Swimming-Pool
Während der Herbst allmählich Einzug hält, ist die Badesaison weitestgehend vorüber. Gerade wer viele Bäume im Einflussbereich seines Gartens hat, möchte seinen Swimmingpool rechtzeitig abdecken, um übermäßige Verschmutzung durch das abfallende Laub zu vermeiden.
Der Whirpool für den Garten ist in der Zeit aufgestellt, in welcher der Nachbar seinen Rasen gemäht hat. Das trifft zumindest auf die HotSpring®-Pools zu, die ohne zusatzliche Baumaßnahmen auskommen, wie etwa eine gesonderte Fundamentierung. Dafür kaufst du einen "Portable Spa" beispielsweise vom führenden Hersteller HotSpring®. Dann benötigst du nur noch einen herkömmlichen Stromanschluss und den Gartenschlauch für die erste Befüllung – fertig.
Prinzipiell kann man als Heimwerker im Garten und Haus alles selber bauen, sei es nun eine Terrasse, ein Wintergarten oder eben ein Swimmingpool. Natürlich ist es besonders für ein Wasserbecken sinnvoll, vorgeplante und vorgefertigte Module oder Bausätze zu verwenden, denn aus bautechnischer Sicht kann man beim Schwimmbeckenbau auch vieles falsch machen.
"Die Form folgt dem Zweck" heißt es, oder wie es schon die Bauhäusler in Dessau formulierten: "Die Form folgt der Funktion". Wer sich einen Swimmingpool im Garten wünscht, der sollte dessen Zweck genau bedenken. Ich will damit sagen, dass der Bade-Pool am Haus einen mehrfachen Zweck erfüllt. Bevor du so ein Projekt umsetzt, das später aufwändig in der Unterhaltung ist (klares Wasser usw.), rate ich, den Bau und die Gestaltung unter verschiedenen Aspekten zu durchdenken. Am besten jetzt gleich.
Eine doppelte Isolierung der Beckenwände bei Swimmingpools ist ein moderner Standard, der zahlreiche Vorteile bietet. Diese Technik kombiniert Stabilität und Wärmedämmung, wodurch sie sich besonders für energieeffiziente und nachhaltige Poolanlagen eignet. Hier erfahren Sie, was doppelt isolierte Beckenwände ausmacht, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Seite 1 von 3