Heidegarten

Der Garten ist ein uraltes Kulturgut des Menschen und so ist die Freude am Gestalten, Pflanzen und Pflegen sicher ein uraltes Vergnügen und eine uralte Kunstfertigkeit. Das Gestalten folgte dabei einem gewissen Regelwerk, auf welches wir heute zurückgreifen, wenn wir neue Ideen und Formen verwirklichen. Die Größe der Anlage tut dabei nichts zu Sache. Und so gelten die in der Folge beschriebenen Grundsätzlichkeiten sowohl für kleine und kleinste Gärtchen als auch für große Grün- und Parkanlagen. Dieser Leitfaden ist kein starres Regelwerk, sondern er beschreibt Beobachtungen. Genauso taten es die alten Gestalter, von denen in der Folge einiges zitiert werden soll.

Gestaltungsregeln sind keine starren Gesetzeswerke sondern Beobachtungen.

Meine Ausführungen fordern auf, das Auge zu schulen. Flüchtig sehen wir über Formen und Farben in unserer Umgebung hinweg. Aber erst die stille Beobachtung des Gartenlebens weckt die Liebe zur Natur und lässt Wünsche wach werden. Aus vermeintlich längst vergessenen Erinnerungen und aus Träumen fließen Ideen und langsam entsteht daraus ein geordneter Plan. Formuliere deutlich deine Wünsche! Das heißt, richte dein Auge auf dich selbst und stelle fest, was du wirklich willst. Möchtest du nur den vermeintlichen Anforderungen der Nachbarschaft gerecht werden,  willst du sie übertreffen, oder möchtest du deinen eigenen, ganz persönlichen Traumgarten Wirklichkeit werden lassen?

Hast du Klarheit über dein Wollen, so ist der nächste Schritt der Planung die Zusammenfassung deiner verschieden Ideen hin zu einem durchbildenden Grundgedanken und einem Grundkonzept der Gartenanlage. Der legendäre Fürst Pückler (1785 – 1871) führte dazu weiter aus:

Der leitende Gedanke muss in jeder Einzelheit zu erkennen sein, aber damit verlange ich keineswegs, dass auch schon im voraus der genaue Plan der Ausführung bis in jede Einzelheit entworfen und streng daran festgehalten wird. Gerade das Gegenteil möchte ich in gewisser Hinsicht empfehlen.

Hermann von Pückler-Muskau

Gartengestaltung ist nichts Endgültiges. Der Garten, den wir heute anlegen, ist in 10 Jahren nicht mehr derselbe. Setze dich gegen diese Veränderlichkeit nicht zur Wehr, denn auch deine Wünsche und Bedürfnisse werden sich mit der Zeit verändern. Nur sollte bei nachträglichen Umgestaltungen des Gartens besondere Sorgfalt geboten sein, und du darfst nicht mit einem Schlage die Seele des Ortes zerstören, also den Leitengedanken des Gartens aufgeben.

Nie darf dieses Leitmotiv durch Willkür oder durch Gedankenlosigkeit gebrochen werden. Der Gartengestalter Willy Lange (1864 – 1941) schrieb hierzu:

In der Gartengestaltung entscheidet der leitende Gedanke über das, was in ihm auftreten darf, und über das, was ausgeschlossen werden muss. Auch die Formen werden dadurch bestimmt, denn sie gehen ja aus dem Inhalt – dem Zweck hervor, und die Farben: denn die letzteren sollen den geistigen Stimmungsgehalt verstärken, klären, aber nicht stören. Wer gibt uns das Thema für den Garten? Antwort: Wir nehmen die leitenden Gedanken aus uns, aus unseren Beziehungen zu den Dingen, aus den Dingen selbst. So wird jeder Garten charakteristisch. Er wird persönlich aus der Individualität des Besitzers oder des Zweckes heraus gestaltet: Die Kunst der Gartengestaltung wird durch klare Durchführung der Leitmotive zur Persönlichkeitskunst.

Willy Lange