Lexikon gärtnerischer Fachbegriffe
"E" – von Ebulus bis Exposition

Mit dem Zeitalter der Empfindsamkeit wird eine Kulturepoche bezeichnet, welche in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts vor allem durch die Literatur geprägt wurde. Manche Historiker nennen die Zeitspanne von 1740 bis 1790, doch so klare Grenzen gibt es wohl nicht. In Frankreich wird diese Kunstentwicklung bereits um 1720 verzeichnet. Dieser Zeitgeist, der sich in sentimental-romantischen Naturgefühlen erging und im religiösen Leben als Pietismus ausprägte, bildete ein gewisse Parallele zur Epoche der Aufklärung und des Rationalismus. Sie standen sich aber nicht konträr gegenüber.

Der Name leitet sich vom griechischen elaion (έλαιον) = Öl [1] ab, und mit agnos [2] werden weidenähnliche Bäume bezeichnet. Elaeágnus L. ist die Ölweide aus der Pflanzenfamilie der Elaeagnáceae, der Ölweidengewächse. Diese wiederum gehört zur Ordnung der Rosenartigen (Rosales) innerhalb der Klasse der bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die Familie Elaeágnus umfasst etwa 40 Arten, die sich im südlichen Europa, Asien, Japan und Nordamerika finden lassen.