Feuer ist neben Wasser, Luft und Erde eines der vier Elemente. Das Licht des Feuers steht für Umwandlung, Reinigung, Macht, Erkennen und für die lebenspendende Kraft der Sonne. Die Hitze der Feuerflammen symbolisiert aber auch Leidenschaft und Zerstörung und als positives Sinnzeichen das Opfer bzw. das sich aufopfernde und liebende (brennende) Herz.
Feuerflammen sind Zeichen der Gegenwart Gottes. So offenbarte sich die Gottheit gegenüber Moses im brennenden Dornbusch. Dieses Zeichen der 'Anwesenheit Gottes' ist in der Kunst – in der Malerei – sehr häufig verwendet worden.
In einem gewissen Sinn ist das Feuer auch ein Zeitsymbol. Es versinnbildlicht nicht die Vergangenheit oder die Zukunft, sondern die Gegenwart und den Augenblick - die Konzentration auf den Moment.
Feuersymbole sind das aufrechte Dreieck (Alchemie), die Löwenmähne, Haar oder die Swastika.
Die Fackel
Wie das Feuer hat auch die Fackel ihre symbolische Bedeutung in ihrer reinigenden, dämonenabwehrenden Kraft. Bei antiken Hochzeitszügen sollte ihre Verwendung die Fortpflanzung des Lebenslichtes auf die Kinder andeuten. [...] Eine erhobene und eine gesenkte Fackel deuten auf Leben und Tod, Aufstieg und Untergang, Frühlings- und Herbstbeginn.
*
Weitere Bedeutungen:
- das Licht allgemein
- Christus, das Licht der Welt
- geistige Erleuchtung
- Freiheit
- Unabhängigkeit
Literatur & Quellen:
- * Manfred Lurker: Wörterbuch der Symbolik, Stuttgart 1991.