Düngerbedarf Tabelle
Düngerbedarf Tabelle.

Ich habe hier einmal den Düngerbedarf der verschiedenen Gartenkulturen zusammengestellt. Jedes Gemüse hat seinen ganz eigene Bedarf an bestimmten Nährstoffen und Düngern, die es zu seinem optimalen Entwicklung braucht. Doch Achtung: Viel hilft nicht immer viel.

Je nach Art benötigen die verschiedenen Gemüse unterschiedliche Mengen an den chemischen Stoffen, Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) sowie Kalk (Ca2+, Calciumcarbonat) für ein gutes Wachstum der Pflanze.

Düngebedürftigkeit verschiedener Gemüsearten und Kalkbedarf

Die folgende Tabelle zeigt die jeweilige Düngebedürftigkeit und die Empfindlichkeit des Gemüses gegenüber Kalkung der Beetkulturen auf:

Stickstoff (N)

Stickstoff - starker BedarfStickstoff - mittlerer BedarfStickstoff - schwacher Bedarf
man düngt 3x je 5 g N/m² (als Kopfdüngung)
entspricht z.B. 25 g Kalkammonsalpeter pro Düngergabe
man düngt 2x je 5 g N/m² (als Kopfdüngung)
entspricht z.B. 25 g Kalkammonsalpeter pro Düngergaben
man düngt 1x 5 g N/m² (als Kopfdüngung)
entspricht z.B. einmalig 25 g Kalkammonsalpeter
Blumenkohl, Chinakohl, Kürbis, Mangold, Meerrettich, Porree, Rotkohl, Sellerie, Spargel, Weißkohl, Wirsingkohl (Spinat, Salat nach Boettner)Erdbeere, Grünkohl, Gurke, Frühkartoffel, Kohlrabi, Kohlrübe, Kopfsalat, Möhre, Pastinake, Petersilie, Puffbohne, Rettich, Rosenkohl, Rote Rübe, Schwarzwurzel, Spinat, Stangenbohne, Tabak, Tomate, Winterendivie, ZwiebelBuschbohne, Erbse, Feldsalat, Herbstrübe, Radieschen

Phosphor (P)

Phosphor - starker BedarfPhosphor - mittlerer BedarfPhosphor - schwacher Bedarf
4 g P/m² (Düngung vor Saat oder Pflanzung)
entspricht z.B. 45 g Superphosphat pro Düngergabe
3 g P/m² (Düngung vor Saat oder Pflanzung)
entspricht z.B. 33 g Superphosphat pro Düngergabe
2 g P/m² (Düngung vor Saat oder Pflanzung)
entspricht z.B. 20 g Superphosphat pro Düngergabe
Blumenkohl, Bohne, Dill, Gurke, Sommerendivie, Tabak, Möhre, Rhabarber, Rot-, Weiß-, WirsingkohlErbse, Erdbeere, Herbstrübe, Melde, Kohlrübe, Mais, Mangold, Pastinake, Petersilie, Porree, Salat, Sellerie, Spinat, Tomate, Kohlrabi, Kartoffel, Rosenkohl, Schwarzwurzel, Spargel, Winterendivie, ZwiebelFeldsalat, Rettich, Radieschen, Rote Rübe, Grünkohl, Tabak

Kalium (K)

Kalium - starker BedarfKalium - mittlerer BedarfKalium - schwacher Bedarf
18 g K/m² (Düngung vor Saat oder Pflanzung)
entspricht z.B. 55 g 40er Kalisalz pro Düngergabe
14 g K/m² (Düngung vor Saat oder Pflanzung)
entspricht z.B. 42 g 40er Kalisalz pro Düngergabe
8 g K/m² (Düngung vor Saat oder Pflanzung)
entspricht z.B. 25 g 40er Kalisalz pro Düngergabe
Blumenkohl, Bohne, Erbse, Kartoffel, Mais, Melde, Pastinake, Rhabarber, Spinat, Tabak, WirsingkohlChicoree, Dill, Erdbeere, Gurke, Herbstrübe, Kohlrabi, Kohlrübe, Salat, Mangold, Möhre, Rettich, Rosenkohl, Sellerie, Schwarzwurzel, Spargel, Tomate, Weißkohl, ZwiebelFeldsalat, Grünkohl, Petersilie, Porree, Radieschen, Rote Rübe, Schnittsalt, Sommerendivie, Winterendivie

Kalkdüngung

Unempfindlich gegenüber frischer KalkungEmpfindlich gegenüber frischer Kalkung
Blumenkohl, Kohlrabi, Mangold, Meerrettich, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Rübe, Rosenkohl, Spinat, Weißkohl, WirsingkohlBohne, Erbse, Erdbeeren, Feldsalat, Gurke, Kartoffel (Frühkartoffel), Kürbis, Möhre, Paprika, Petersilie, Schwarzwurzel, Sellerie, Tomate
Tipp: Besonders Beete, auf denen Kohlarten angebaut werden, sollten vorher gut gekalkt werden.Tipp: Erdbeeren, als ehemalige Waldpflanzen, bevorzugen einen Boden-pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0 (saure Bodenreaktion). Bis zum Boden-pH-Wert von 7,00 (neutral) ist der Erdbeeranbau unproblematisch.

(Aktualität 3/2013)


Literatur & Quellen:

  • Buro/Meißner/Reinhold/Vaniceck: Freude am Garten, Berlin 1978.
  • Die Praxis im Tabakbau, Radebeul 1946.
  • Ernst, Dr. Manfred: Gemüsebau im Garten, Berlin 1981.
  • Böhmig, Franz: Rat für jeden Gartentag, Radebeul 1971.
  • Johannes Boettner: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt/Berlin/Posen 1944.
  • Stengel/Höhn: Ratgeber für den Gartenfreund, Berlin 1978.
  • Vaniceck/Etzold/Eue: Unser Garten, Berlin 1961.

Suche auf derkleinegarten.de und auf meinem tagesaktuellen Blog: inhortas.de

Copyright © 2025 www.derkleinegarten.de. Alle Rechte vorbehalten.