Besonderes Laub
Ich will gleich zu Anfang die Frage stellen: "Warum sollte ich mir einen Eschen-Ahorn in den Garten pflanzen"? Die wichtigsten Gründe nenne ich zuerst, doch ich bitte den Leser, den kompletten Text zu lesen, denn am Ende schreibe ich noch ein paar sehr wichtige Hinweise zu Pflanzung und Pflege. Zunächst sei die wichtigste Aussage zu diesem Gehölz gemacht, denn es handelt sich mit all seinen vielen, hochinteressanten Sorten um ein Universalgewächs und wirkt vorzugsweise durch seine Laubfärbung. Die Sorten sind für den Garten empfehlenswert, die einfache Art eignet sich nur für größere Gärten, Grün- oder Parkanlagen, denn das Gehölz wächst sehr zügig und auch sehr rasch in die Breite.
Acer palmatum ist der Echte Fächer-Ahorn. Dabei handelt es sich um einen strauchartigen, kleinen Baum von malerischem Wuchs, der in sehr vielen Ziersorten angeboten wird. Die Sorten wachsen unterschiedlich stark und variieren vor allem in der Blattform. Aus diesem Grunde solltest du genau überlegen, welchen Zweck das Gehölz im Garten erfüllen soll und welche Wuchshöhe gewünscht ist. Danach wird dann die entsprechende Sorte, mit Sorgfalt ausgewählt, in einer Baumschule gekauft. Wenn das Gehölz nicht vorrätig ist, kann es problemlos bestellt werden. Der überhastete Kauf irgendeiner Ersatzsorte ist nicht ratsam, zudem diese wertvollen Ziergehölze nicht billig zu haben sind.
Wie es der botanische Name bereits besagt, ist Acer japonicum von der Art her ein Japanischer Ahorn. Es handelt sich dabei um einen kleinen Baum mit wunderschöner Herbstfärbung, der in den Bergwäldern der japanischen Hauptinseln Hokkaidō, Honshū, Kyūshū und Shikoku heimisch ist. Bei uns wächst dieses Gehölz eher strauchförmig, was an den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen zu seiner Heimat im fernen Osten liegen mag. Mit einem entsprechenden Schnitt kann man den Strauch aber durchaus auch zu einem Baum ziehen.
In den Baumschulen wird aber selten die Art sondern die Ziersorte 'Aconitifolium' angeboten. Der Name heißt so viel wie eisenhutblättrig und leitet sich vom Aussehen der Blätter ab, die im Bild 2) schön zu sehen sind. Weil sich die Blätter im Spätsommer von einem Orangerot bis zu einem kräftigen Karminrot färben, trägt das Gehölz außerdem den Namen Feuerahorn.
Die Goldakazie 'Frisia' ist eine Robiniensorte, Robinia pseudoacacia. Die Besonderheit dieses Baumes ist die gelblichgrüne Färbung der Blätter, die dem gesamten Habitus über die Sommermonate hinweg eine heitere Stimmung verleiht. Der Frühjahrsaustrieb ist zart orange, und im Herbst färbt sich das Laub goldgelb.
Ein immer heiter wirkender, merkwürdiger Parkbaum, der mit regelmäßigem Schnitt auch im Garten Platz findet, ist der Japanische Kuchenbaum (auch Lebkuchenbaum). Er vereint mindestens drei Besonderheiten in sich, welche ihn für den Gebrauch im Garten oder Vorgarten prädestinierten. Ich nenne sie gleich vorweg. Das Gehölz wächst schnell auf seine endgültige Größe, doch wird es quasi wie ein Obstbaum durch Schnitt etwas gebändigt, so verbleibt er dann auf geringerer Höhe, wobei nur etwa aller drei Jahre einzelne hochgewachsen Äste heraus gesägt werden müssen. Ist das geschafft, profitieren wir auch im Hausgarten von den absonderlichen Eigenschaften des Ziergehölzes: Der Baum treibt zum Beispiel auf merkwürdige Art und Weise auch an armstarken Ästen Blätter; er hat eine ausgesprochen prächtige und leuchtende Herbstlaubfärbung. Einmalig ist jedoch die der sonderbare Lebkuchen-Duft des herab gefallenen Laubes.
Seite 1 von 2