Acer palmatum vor dem FensterDer kleine Ahorn ist hier zur nahen Betrachtung vor das Arbeitszimmer gepflanzt
Der kleine Ahorn ist hier zur nahen Betrachtung vor das Arbeitszimmer gepflanzt

Acer palmatum ist der Echte Fächer-Ahorn. Er ist ein strauchartiger kleiner Baum, von malerischem Wuchs, der in sehr vielen Ziersorten angeboten wird. Die Sorten wachsen unterschiedlich stark und variieren vor allem in der Blattform. Aus diesem Grunde solltest du genau überlegen, welchen Zweck das Gehölz im Garten dienen soll und welche Wuchshöhe gewünscht ist. Darnach wird dann die entsprechende Sorte mit Sorgfalt ausgewählt, in der Baumschule bestellt. Der überhastete Kauf irgendeiner Ersatzsorte ist nicht ratsam, zudem diese wertvollen Ziergehölze nicht billig zu haben sind.

Wichtiges zur Botanik – Verwechslungsmöglichkeit

Im Handel wird Acer palmatum oft gemeinsam mit der ähnlichen Art Acer japonicum unter dem gemeinsamen Namen "Japanischer Ahorn" geführt – genau gesehen sind es aber zwei verschiedene Arten, die gesondert betrachtet werden sollten. Hier wird nun der Fächer-Ahorn beschrieben, der Japanische Ahorn auf der nächsten Seite. Beide Formen haben ihre Besonderheiten.

Acer palmatum Sangokaku Korallen-Ahorn im NovemberHerbstlaub: Acer palmatum 'Sangokaku' Korallen-Ahorn mit korallenroten Trieben, wird ca. 3 m hoch

Die Heimat von Acer palmatum ist Japan und Korea. In China ist er in der Provinz Hubei (große chinesischen Ebene) zu finden. Im heimischen Raum wächst er als kleiner Baum oder großer Strauch selten bis 6 m hoch. Die Sorten bleiben aber wesentlich kleiner. Der Fächerahorn ist ein Flachwurzler mit einem hohen Feinwurzelanteil. Die jungen Triebe des sommergrünen Gehölzes sind purpurrot, die Rinde ist grünlich.

Acer palmatum: Auch die Herbst...
Blätter und Blüten der Art

Die Blätter sind in ihrer Form sehr variabel. Sie haben fünf bis elf fein gesägte Lappen, die in eine lange Spitze auslaufen. Die Blattfarbe ist lichtgrün und im Herbst färben sie sich kräftig orange-purpurn bis karminrot. Das Laub des Fächerahorns fällt erst spät im November. Die Blüten erscheinen im Mai in Doldenrispen und mit purpurnen kleinen Blüten. Sie sind eine sehr gute Bienennahrung. Die Flügelfrüchte erscheinen in großen Mengen und sind ebenfalls meist von roter Farbe, manchmal aber auch grün.

Schlitzahorn

Der Begriff "Schlitzahorn" ist eine Verkaufsname und bezeichnet die Sorten mit tief geschlitzten Blättern. Eine bekannte Sorte ist zum Beispiel Acer palmatum 'Dissectum Garnet' (Beschreibung unten).

acer palmatum seiryu gruener faecherahornAcer palmatum 'Seiryu', ein Schlitzahorn

Doch auch die geschlitztblättrigen Varianten von Acer japonicum werden so genannt. Eine Sortenbeispiel hier für ist 'Aconitifolium'. Die Schlitzahorne zählen zu den wertvollsten winterharten Kübelpflanzen.

Vermehrung

Die Gehölze können durch Aussaat vermehrt werden. Die Sorten werden durch Stecklinge gezogen, doch bilden sich die Wurzeln nur unter Sprühnebelvermehrung aus. Für den Hausgebrauch kann der Fächer-Ahorn aber auch durch Absenker vermehrt werden. Der Hobbygärtner kann auch Sorten durch Samen ziehen. Diese fallen mitunter bis zu 80% echt aus und die abweichenden Varianten sind dann halt selbst gezüchtete Sorten.

Standortansprüche

Fächerahorne vertragen saure und leicht alkalische Böden, aber nicht zu viel Nässe! Die Ansprüche an den Boden sind gering. Die Gehölze können in voller Sonne oder im Halbschatten stehen.

Verwendung

In Laub und Habitus sind diese Gehölze malerische Bäume für Terrassen, Steingärten, Innenhöfe oder man pflanzt sie an Wasserbecken. Der Fächer-Ahorn ist ideal für kleine Hausgärten und Vorgärten.

Acer palmatum japanischer GartenRoter Fächerahorn 'Atropurpureum' in einer japanischen Gartenanlage (Beschreibung unten)

Vor allem der Einzelstand ist empfehlenswert. Gartengestalte raten die Kombination mit Gräseren und flachen Stauden. Im Kübel wachsen sie bestens und demnach auch auf dem Balkon und eigenen sich für die Dachgartenbepflanzung. Sie gehören in jeden fernöstlichen und Japanischen Garten. Im den japanischen Gärten ist man bestrebt, dass man diesen in den verschiedenen Jahreszeiten die Veränderungen in der Natur auch ansieht – der Fächerahorn trägt in jedem Falle dazu bei. Die Sorten mit besonders schönen Laubfarben und tief geschlitzten Blättern eigenen sich als Rahmenpflanzungen für Hausterrassen. Daneben können die wüchsigeren Formen auch als kleiner Schattenbaum an der Terrasse fungieren. Gern werden die geschlitztblättrigen Sorten für Bonsaikulturen genommen.

Sorten

Hier eine kleine Auswahl aus dem Sortenschatz:

'Atrolineare'
Schwarzrote Blätter, extrem schmale; im Herbst auch ins orangerot gehend; malerischer kleiner Baum.
'Atropurpureum'
Roter Fächerahorn, dunkel Laub; bekannte Sorte mit roten Blättern; schwachwüchsig.
'Beni shishi henge'
grüne Blätter zum teil mit rosa Rändern; sehr schwachwachsend; bis 1,50 m; die Blätter variieren in Größe und Form.
'Bloodgood'
Schwarzrotes Laub, kleiner Ahornbaum, wüchsig.
'Dissectum Garnet'
Ein roter Schlitzahorn; dieser wird im Alter nur etwa 2 m hoch und breit und hoch und ereignet sich für Kübelpflanzungen.
'Wilson's Pink Dwarf'
Im Austrieb flamingofarben dann vergrünend.

Kaufen und Pflanzen

Der Fächer-Ahorn gehört zum üblichen Sortiment einer Baumschule. Möchte man eine spezielle, seltene Sorte kaufen, so muss man diese meist bestellen. Die außergewöhnlichen Zierformen sind in der Regel recht teuer und so werden diese auch in Größen von nur 7 bis 15 cm im Topf zu erschwinglichen Preisen angeboten. Wer die Zierahorne in den Balkonkasten pflanzen möchte, der sollte diese Größen kaufen, doch bereits für Kübelbepflanzungen sollten trotz der höheren Preise Pflanzengrößen von 30 bis 40 cm gewählt werden, denn die Gehölze wachsen sehr langsam und in ein Behältnis gesetzt, sehen sie nur dekorativ aus, wenn sie dort nicht zu kümmerlich aussehen. Die stärker wachsenden Sorten für die Direktpflanzung in den Garten sind preiswerter und dort sollten wir Exemplare wählen, die in einer Höhe von wenigstens 80 cm in der Baumschule stehen.

Bei der Pflanzung gibt es nichts besonderes zu beachten. Unmittelbar nach dem Setzen sollte nicht gedüngt werden. Wenn oben darauf hingewiesen wurde, dass Acer palmatum Nässe nicht verträgt, so darf uns das nicht abhalten das Gehölz in der Anwachsphase bei Trockenheit regelmäßig zu gießen.