Zaunanlagen und Gartenzäune

Beim Bau eines Gartenzauns sollte sich an einer Mindesthöhe orientiert werden. Aber welche Höhe ist richtig? Um Kleinkinder vor den Gefahren der Straße zu bewahren, sollten der Zaun oder die Mauer wenigstens 1,10 Meter hoch sein; dichte Hecken werden schon bei geringerer Höhe zum Hindernis.

Wer vor der Aufgabe steht, sein Grundstück einzufrieden, der muss sich auf jeden Fall erst einmal mit den verschiedenen Zaunsystemen vertraut machen. Neben den eventuellen Vorgaben der Kommune sind Bodenverhältnisse und Terrain (beispielsweise Hanglage), persönlicher Geschmack und spezielle Wünsche (zum Beispiel Sichtschutz) und nicht zuletzt der Geldbeutel wichtige Aspekte, die unsere Auswahl beeinflussen. Hier auf dieser Seite stelle ich einige Umfriedungen mit der Verbindung zu dem jeweiligen Umfeld und den Anforderungen, die sie erfüllen, vor. Denn neben Zweck und Kosten ist der Stil und damit eine gewisse Ästhetik ein wichtiges Argument für oder gegen ein entsprechendes Gestaltungselement.
Themen
Holzzäune selber bauen
Besonders haltbar und leicht aufzubauen sind Rollzäune aus Robinienholz. Holzzäune sind, so meine ich, vergleichsweise zu anderen Anlagen preiswert, was Kosten und Haltbarkeit betrifft. Das Besondere an Holzstaketen ist, dass sie sehr einfach zu unterhalten sind. Ist eine Latte Zaun beschädigt worden, dann kannst du das ganze Feld aushängen und schnell reparieren. Die einzigen Schwachstellen am Zaun aus Latten sind die Nägel oder Schrauben zur Befestigung der Holzlatten, denn diese rosten schnell durch. Abhilfe schafft da die Verwendung von Edelstahlschrauben. Holzzäune gibt es in den verschiedensten Variationen, vom Friesen- über Staketen- bis hin zum Scherengitterzaun. Gestalterisch ist zu sagen, dass Holzzäune vor allem in waldreichen, holzreichen Gegenden Tradition haben, also besonders nördlich der Alpen und in den Gärten des Nordens (Skandinavien). Zum mediterranen Garten passen eher Natursteinmauern und geschmiedete Zäune.
Gartenzaun aus Holz
Alles über die klassischen Gartenzäune aus Holz mit Zaunlatten, -feldern und Zaunpfosten. Man stellt sich bei einem Holzzaun meist nur den üblichen Staketenzaun vor, doch die Vielfalt der hözernen Gartenzäunen ist viel größer. Von dem belieben Jägerzaun mit gekreuzten Latten über den heiteren Friesenzaun mit seinen geschwungenden Feldern: so zeigen die verschiedenen Regionen ihre ganz individuellen Zaunformen.
Maschendrahtzaun und Doppelstabmattenzaun
Maschendrahtzäune und Metallgitterzäune sind preisgünstige Zaunanlagen, die, wenn sie gut gewählt und montiert sind, durchaus akzeptabel als Gartenzaun verwendet werden können. Bei der Wahl des richtigen Maschen- oder Doppelstabmattenzaunes spielt vor allem die Farbwahl eine Rolle. So kann eine gezielt gewählte Farbe den sonst sehr technisch und streng wirkenden Zaun wesentlich dezenter erscheinen lassen. Auch eine Begrünung mit geeigneten Pflanzen wie beispielsweise Efeuwein oder Bambus ist sehr empfehlenswert.
Metallzaun
Metallzäune sind gewissermaßen die haltbarsten Gartenzäune, die in recht einfacher Ausführung gekauft werden, aber auch einem gewissen Prestige entsprechen können. Anlagen in dieser Art könnten mit den schönsten und detailreichsten Verzierungen dekorativ geschmiedet, aber auch modern, dezent und zurückhaltend gearbeitet sein. Es stehen verschiedene Materialien zur Verfügung wie Stahl oder Edelstahl, geschmiedetes Eisen oder Messing und Aluminium. Beliebt und ein Klassiker sind Metallzäune mit pfeilförmigen Pfosten. Recht preisgünstig lassen sich solche Zäune in Polen kaufen.
Zaunsysteme: Kunststoff und WPC
Wer keine Lust hat alle Paar Jahre den Lattenzaun zu streichen, der kann Zaunsysteme kaufen, die aus Kunststoff hergestellt sind. Bei solchen Zäunen kann man zwischen zwei Kunststoffarten unterscheiden: Die eine Art ist mit dem Material von Kunststofffenstern vergleichbar. Eine andere Art baut auf WPC auf, einem Holzersatzstoff, den man sonst auch vom Terrassenbau her kennt. Da Kunststoffzäune aus der Nähe betrachtet sehr "steril" wirken, sollte eine üppige rückseitige Bepflanzung nicht fehlen.
Weiden- und Flechtzäune
Zäune aus Weide eignen sich besonders gut für die naturnahe Gartengestaltung, Bauerngärten oder Landhausgärten. Die Zaunelemente aus geflochtener Weide dienen als gute Sichtschutzelemete und halten zum Teil auch den Wind ab. Weidenzäune sind 100 % Naturprodukte und sie fügen sich in traditionelle, wie in moderne Gartengestaltungen ein.