Der sogenannte Kalender von Gezer ist ein Kalksteintäfelchen von 11x17 cm mit sieben Zeilen grober, archaischer Schrift. 1908 wurde es von dem irischen Archäologen Robert Alexander Stewart Macalister (1870 – 1950) in Gezer, nahe bei Jerusalem gefunden. Die alte Steintafel, welche vermutlich im 10. Jh. vor Chr. beschrieben worden ist, ist kein Kalender im eigentlichen Sinne, auf dem die genaue Reihenfolge aller Monate des Jahres vermerkt ist, sondern eine einfache Aufzählung bäuerlicher Tätigkeiten, die jedem palästinensischen Bauern geläufig waren.
Da die Schrift außerdem eine ungeübte Hand verrät, sehen viele Fachleute darin eine Schreibübung eines Schülers, der auf diese Weise mit den Buchstaben zugleich auch den jährlichen Zyklus der Landarbeit lernte.
Der Schreiber zählt 12 Monate auf, von denen acht zu Paaren verbunden sind, und er erwähnt die in diesen Monaten zu verrichtenden Arbeiten des Säens und Erntens. Die schriftlichen Anweisungen für den Landwirt beginnen mit dem September/Oktober. Deutsche Übersetzung nach https://de.wikipedia.org/wiki/Gezer-Kalender:
saat, zwei Monate der Spätsaat, "Zwei Monate der Ernte, zwei Monate der Aus-
der Monat des Flachsziehens,
der Monat der Gerstenernte,
der Monat der Ernte und (ihres) Abschlusses,
zwei Monate der Weinlese (oder: des Rebenschneidens),
der Monat des Sommers.
Abi(hu) (wohl der Name des Schreibers)."
Aus einem viereckigen Loch in der Tafel (Bruchstelle unten) welches darauf hinweisen könnte, dass sie zum Aufhängen gedacht war, hat man auf einen Kalender schließen wollen.
Das Alphabet der Phönizier gilt landläufig als Ursprungs-Alphabet der hebräischen Schrift, was jedoch so nicht haltbar ist. In der populärwissenschaftlichen Literatur wird der Gezer-Kalender manchmal als ältestes hebräisches Schriftdokument dargestellt, was nicht korrekt ist, doch in dieser Einzigartigkeit als komplettes Schriftwerk schon. Auch der Umstand, dass hier eines der ältesten Schriftfunde in der Region ein landwirtschaftliches und gartenbauliches (Weinbau) Schriftdokument ist, zeigt, dass die Erfindung der Schrift vielleicht auch eng mit Kalendarien und mit der frühen Agrarkultur zu tun hat.
Die Tafel ist im Archäologischen Museum Istanbul in Istanbul (Türkei) ausgestellt.
Übrigens: Dieses älteste palästinensische Schriftstück veranlasste den jungen Staat Israel bei Gezer den Flachsanbau aufzunehmen.
Foto: © Gellinger - Pixabay.com