Frühkartoffeln Annabelle im Korb
Diese stammen aus der 2. Charge, aus dem Spätanbau

Obwohl die Kartoffelsorte 'Annabelle' bereits 1993 (manche Quellen nennen auch 2002 für die Zulassung in Deutschland) zugelassen wurde, hat sie sich in den letzten Jahren tatsächlich stark etabliert und wird vielerorts angeboten. Es ist eine sehr beliebte, frühreifende Speisekartoffel, die sich durch ihre feine Textur und ihren exzellenten Geschmack auszeichnet. Wir verwenden sie auch für den Frühkartoffel-Anbau um Juli.

Im Wirtshaus kenengelernt

🍽️ Doch bevor 'Annabelle' weiter beschrieben wir, noch die kleine Story zum besten, dass wir sie 2023 in einem hisigen kleinen Restaurant deutscher Küche als Beilage zum Schnitzel kennengelernt und uns wegen des guten Geschmacks dann erkundigt haben, was es für eine Sorte sei. Man servierte sie uns ohne irgendeine Soße und zum Schnitzel nur noch klassiches Mischgemüse, also Erbsen und Möhre und was soll ich sagen. Es schmeckte perfekt.

🥔 Seit 2024 haben wir sie im eigenen Garten in Kultur. Wie nutzen die selber gewonnenen Pflanzkartoffeln aber kaufen sie auch neu hinzu, weil sie doch offensichtlich auch entartet – sie ist also nicht Sortenkonstant, was bei Kartoffeln meistens der Fall ist. Die Zuchtbetriebe wird es freuen und das sollen sie auch – in diesem Falle ist es Agrico, ein großer niederländischer Kartoffelzüchter.

Hier sind nun die wichtigsten Eigenschaften und Anbaumerkmale dieser Sorte:

Frühreife Sorte: 'Annabelle' gehört zu den sehr frühen Sorten und kann bereits etwa 90 bis 110 Tage nach dem Pflanzen geerntet werden.

Festkochend: Die Knollen haben eine festkochende Konsistenz, bleiben nach dem Kochen schnittfest und zerfallen nicht, was sie ideal für Salate, Pellkartoffeln und Bratkartoffeln macht.

Schlanke, längliche Knollenform: Sie hat eine elegante, langovale Form mit einer glatten, gelben Schale und intensiv gelbem Fleisch.
Hervorragender Geschmack: Ihr Aroma wird als buttrig, mild und leicht nussig beschrieben.



Anbau und Pflege

  • Boden & Standort: Am besten gedeiht 'Annabelle' auf lockeren, humusreichen Böden, die gut durchlässig sind. Staunässe sollte vermieden werden.
  • Pflanzzeit: Ab März bis April, sobald der Boden frostfrei ist.
  • Keimförderung: Vorkeimen der Saatkartoffeln kann helfen, die Ernte früher zu beginnen.
  • Reifezeit: Erste Ernte ab Juni bis Juli möglich.
  • Ertrag: 'Annabelle' liefert mittlere bis hohe Erträge, besonders bei optimalen Bedingungen.
  • Wasserbedarf: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Phasen.
  • Allgmeine Anleitung: Frühakrtoffelanbau

Man pflanze nur vorgekeimte Exemplare

Resistenzen & Krankheiten

'Annabelle' ist relativ widerstandsfähig gegen Krautfäule, jedoch anfällig für Drahtwürmer und sollte nicht in Böden mit starker Schädlingstätigkeit angebaut werden. Das ist oft auch auf frisch umgestockenen Rasen-Boden der Fall.

Gute Resistenz gegen Nematoden, jedoch mäßige Toleranz gegenüber Viruskrankheiten.

Brokkoli und Frühkartoffeln in Reihen nebeneinanderIdeale Partner: Brokkoli und Frühkartoffeln

Lagerung und Besonderheiten

Durch ihre relativ dünne Schale ist sie nicht so lange lagerfähig wie festere Sorten. Am besten kühl, dunkel und trocken lagern und zügig verbrauchen.

Die Sote zeichnet sich durch eine zarte und glatte Schale aus. Genauer gesagt: Als sehr frühe Sorte wird sie oft geerntet, bevor sich eine dicke Schale ausbilden kann, was bedeutet, dass die Kartoffel so früh geerntet wurde, bevor sich eine dicke Schale ausbilden konnte.

Daher ist es oft ausreichend, die Knollen vor dem Verzehr lediglich zu bürsten oder grob abzureiben, anstatt sie zu schälen. Aus diesem Grunde eignet sich die Frühkartoffel besonders gut für Zubereitungsarten, bei denen die Schale mitverzehrt wird, wie beispielsweise bei Rosmarinkartoffeln aus dem Backofen.

Der Spätanbau

Wie schon erwähnt, pflanzen wir 'Annabelle' nicht nur im Frühjahr, sondern auch ein zweites Mal im Juli (siehe auch das Video unten). Diese späte Kultur hat einen charmanten Nebeneffekt: Sie gleicht das kleine Manko der begrenzten Lagerfähigkeit aus. Denn Frühkartoffeln sind nun mal keine Lagerkartoffeln.

Kartoffelnpflanzung im JuliKartoffelnpflanzung im Juli. Das geht auch bei trockener Witterung.

Aber durch die gestaffelte Pflanzung haben wir ab Juli wieder frische, aromatische Knollen – echte Gourmet-Kartoffeln, die sich ohne besonderen Aufwand gut bis Oktober halten. Und dann ist auch schon die zweite Charge erntereif.

Die richtigen Lagerkartoffeln für den Winter holen wir uns dann beim Biobauern in der Nähe. Wir selbst lagern nur noch einen kleinen Vorrat ein – ganz anders als unsere Eltern und Großeltern, die früher kiloweise Kartoffeln im Keller hatten. In unserer Küche gibt’s heute auch im Winter genug gute Alternativen – da braucht es keine vollen Kartoffelkammern mehr. 🥔

Quellen & Ergänzungen

https://www.agricopotatoes.com/de/ueber-agrico

JACOB, Thomas; inhortas.de; Kartoffeln mit dünner Schale und späte Pflanzung: Tipps und Erkenntnisse"; 15.11.2024



[GJ.4.17] I Bild und Text: G. Jacob 16.7.2025

Suche auf derkleinegarten.de und auf meinem tagesaktuellen Blog: inhortas.de

Copyright © 2025 www.derkleinegarten.de. Alle Rechte vorbehalten.