
Wann ist die beste Zeit für den Baumschnitt? Abgesehen von Pfirsich und Süßkirsche kann man die Obstbäume und die Beerensträucher von November bis April schneiden, aber nur, wenn es in dieser vegetationslosen Zeit frostfrei ist. Spätestens, wenn die Obstgehölze anfangen zu blühen, sollte man sie nicht mehr schneiden. Nur den Apfelbaum kann man zur Not noch zu diesem Zeitpunkt schneiden.
Der Schnitt der Pfirsiche erfolgt April/Mai während der Blüte, weil bei ihnen auf die Blütenknospen geachtet werden muss.
Süßkirschen dagegen schneidet man am besten im Sommer, gleich nach der Kirschernte zurück. D.h. man kann auch schwer zugängliche Äste gleich während der Ernte entfernen und sich so das Pflücken der Kirschen erleichtern.
Ein weiterer Zeitpunkt, der für derartige Arbeiten ebenfalls theoretisch günstig ist, ist Ende August, weil dann die meisten Gehölze ihr Wachstum schon langsam einstellen und Schnittwunden noch bis zum Winter verheilen. Gewöhnlich erfolgt in dieser Zeit kein Obstbaumschnitt, doch wer will der kann die stark durchgetriebenen Wasserschosser aus den Obstgehölzen entfernen und sie beispielsweise auch gleich noch als Kaninchenfutter verwerten.
Der Spätsommer ist aus den genannten Gründen der günstigste Zeitpunkt um einen Walnussbaum zu beschneiden.
Sommerschitt bei Beeresobst
Am Beerenobst ist der sogenannte Sommerschnitt möglich und empfehlenswert. Sobald etwa die Johannisbeeren abgeerntet sind (das kann schon im Juli sein), lichtet man die Büsche aus. Der Vorteil dieser Behandlung ist, dass die Gehölze im Spätsommer kräftigere Blütenknospen für das kommende Erntejahr ausbilden.