Idared WinterapfelsorteEin ertragreicher mittelgroßer Apfel.
Ein ertragreicher mittelgroßer Apfel.

Die Apfelsorte 'Idared' ist eine amerikanische Züchtung aus den 1930er Jahren und stammt aus Idaho. Die festen Früchte mit einem feinsäuerlichen Geschmack sind eine Kreuzung aus 'Jonathan' und 'Wagnerapfel'. Idared wird zum Winterapfel gezählt, der von Mitte bis Ende Oktober gepflückt wird und bei der Lagerung kaum an Qualität verliert, nicht fault und nicht einschrumpelt. Die sogenannte Genussreife erreicht er ab Februar. Bis in den Mai hinein schmeckt er am besten. Im Kühlhaus kann er bis Juli gelagert werden.

Der Obstbaum eignet sich besonders gut für Kleingärten, weil er nur mäßig wächst, aber dabei eine gute Verzweigung bekommt. Die Schnittarbeiten sind darum nicht so umfangreich, wie bei starkwüchsigen Bäumen erforderlich. Eine wichtige Besonderheit der Sorte ist, dass sie auch auf etwas trockeneren Böden gut gedeiht, was der Apfelbaum allgemein bekanntlich gar nicht mag. Daneben ist 'Idared' eine sehr robuste Sorte, die für kleine Selbstversorgergärten ideal, allerdings für Streuobstwiesen weniger geeignet ist. Wenn der Baum auch Trockenheit verträgt, so wünscht er doch einen guten Gartenboden. Die Früchte sind windfest.

Verwendet wird Idared hauptsächlich als Tafelapfel. Da er eine angenehm säuerliche Geschmacksnote hat, eignet er sich zudem für das Backen von Obstkuchen oder für Bratäpfel.

Steckbrief: Die amerikanische Apfelsorte 'Idared'

  • Wuchs: das Gehölz wächst nur schwach bis mittelstark
  • bekannte gute Befruchtersorten: 'Goldparmäne', 'James Grieve', 'Glockenapfel', 'Pilot'
  • Ertrag: relativ hoch
  • Früchte: leuchtend hell bis dunkelrot gefärbt; aromatisch; angenehme Säure
  • günstige Eigenschaften: resistent gegen Schorf; Blüte kaum spätfrostempfindlich
  • ungünstige Eigenschaften: kann Mehltau bekommen*
  • Bezugsquelle: gibt es in allen Baumschulen zu kaufen, muss unter Umständen bestellt werden
  • ähnliche Sorten: 'Jonathan', 'Ingrid Marie'

*Bei Mehltaubefall kürzt man die befallenen Triebspitzen ein.


Literatur & Quellen:

  • Friedrich, G./Petzold, H.: Handbuch Obstsorten, 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  • Fachinterview mit J. Mehner, April 2014
  • Johann-Heinrich Rolff, Der Apfel - Sortennamen und Synonyme