Tabellarische Übersicht von Gemüsepflanzen, die sich mehr oder weniger stark mit anderen Pflanzen ihrer Art kreuzen können und somit die Gewinnung von "sortenechtem Samen" erschweren. Die Gewinnung von sortenechtem Saatgut kann dadurch erleichtert werden, dass nur eine Sorte einer Gemüseart zur Vermehrung verwendet wird. Gegebenenfalls muss man sich in Kleingartenanlagen mit den Gartennachbarn verständigen, was zweckmäßigerweise an Sorten selbst gezogen und getauscht werden soll.
Für Tausch- oder Kaufgeschäfte dürfen nur Gemüsesorten ohne Sortenschutz in Frage kommen, was aber kein Problem sein sollte, denn freies Saatgut wird im Internet angeboten und ist leicht online zu kaufen.
Tabelle: Kreuzungsgefahr bei eigener Samenzucht
1. Keine Kreuzungsgefahr | |
Bohne und Buschbohne Erbse |
vermischen sich nicht vermischen sich nicht |
2. Geringe Kreuzungsgefahr | Ein Mindestabstand von 50 m ist empfohlen zu: |
Salate Tomaten |
Salate Tomaten |
3. Große Kreuzungsgefahr | Ein Mindestabstand von 500 m ist empfohlen zu: |
Chinakohl Gurken Kürbis, Zucchini Kohlarten Blumenkohl Petersilie Porree Radieschen Rettich Schwarzwurzeln Sellerie |
Chinakohl, Herbstrübe, Raps, Rübsen Gurken Kürbis, Zucchini Kohlarten, Futterkohl Blumenkohl, Kohlarten und Futterkohl zur gleichen Blütezeit Petersilie Porree Radieschen, Rettich, Acker-Rettich (Hederich) Rettich, Radieschen, Acker-Rettich (Hederich) Schwarzwurzeln Sellerie |
4. Sehr große Kreuzungsgefahr | ein Mindestabstand von 1000 m ist empfohlen zu: |
Mangold Möhre Rote Rübe Spinat Zwiebel |
Mangold, Rote Rübe, Runkelrübe, Rübstiel, Zuckerrübe Möhre, Futtermöhre, Wilde Möhre Rote Rübe, Mangold, Rübstiel, Runkelrübe, Zuckerrübe Spinat Zwiebel |
Tabelle nach:
- Grundregeln für die Anerkennung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Saat- und Pflanzgut, 1956.
- Kleine Enzyklopädie, Land-Forst-Garten, Leipzig 1959.