Laubabwerfende Hecken

Das sommergrüne Gehölz ist ein Verwandlungskünstler. Nachdem Fagus sylvatica im Frühling mit frischem, saftigem Grün ausgetrieben ist, bekommen es bald ein kräftiges dunkelgrünes und glänzendes Blattwerk. Die Rotbuche ist nicht die Buche mit der rotblättrigen Belaubung. Der Name der Art ist wegen des leicht rötlichen Holzes gegeben. Es sind die Sorten der Art mit den rötlich-schwarzen Blättern, die Blutbuchen genannt werden. Sie kommen ebenfalls als Heckengehölze in Frage kommen. Einige Sorten treiben gelbgrün [1] oder rötlich aus und bekommen später eine dunkelgrüne Farbe (Bild).

Acer campestre ist der heimischer Feldahorn. Ungeschnitten wächst er strauchartig oder wird eine kleiner Baum. Von Natur aus sind seine Zweige stark verästelt. Regelmäßig beschnitten entstehen aus ihm solide und auch besonders hohe Hecken für Grundstückseinfriedungen. Wenn du geschickt mit der Schere umgehen kannst und ein bisschen Mut und Geduld hast, dann zauberst du mit dem Feldahorn romantische Heckentore oder grüne Gartenlauben, bzw. Laubengänge. Einziger Nachteil ist die üppige Wüchsigkeit des Gehölzes und macht es für kleinere Gärten sicher ersetzbar.

Wenn du vorhast, Pfanzen für eine Hainbuchenhecke zu kaufen, dann stellst du dir sicher zu allererst die Frage, wie groß das Pflanzmaterial sein sollte, damit dies schnell und sicher anwächst. Weiterhin ist der Pflanzabstand und somit die Anzahl der zu benötigenden Pflanzen ein wichtiger Kostenfaktor. Um die Kosten beim Kauf gering zu halten und nicht unnötig viele Pflänzchen zu kaufen, empfehle ich, vorher genau zu berechnen, wie viele Stecklinge für die gewünschte Heckenlänge benötigt werden. Nicht außer Acht gelassen werden sollte, dass die Preise je nach Bezugsquelle sehr varrieren, wobei nicht jeder Billiganbieter gute Qualität garantiert.

Die Hainbuche (Weißbuche, Zaunbuche) ist ein heimisches Laubgehölz, das ebenso als Baum wie auch als geschnittene Hecke bei uns zum Einsatz kommen kann. Die Hainbuche hat als Hecke zwar keine auffällige Blüte, doch das Blattwerk verändert sich über die Jahreszeiten ständig. Die Blätter der Heckenpflanzen haben im Sommer ein frisches Grün, und im Herbst färben sie sich gelb.