Zwerg-HerzblumeZwerg-Herzblume und blau blühendes Waldgedenkemein im friedlichen Nebeneinander
Zwerg-Herzblume und blau blühendes Waldgedenkemein im friedlichen Nebeneinander

Bei dieser Zierstaude haben wir die Besonderheit, dass zwei Arten den Namen Zwerg-Herzblume (auch Zwergige Herzblumen, Doppelsporn) tragen. Das sind Dicentra formosa und Dicentra eximia. Letztere stelle ich zuerst vor. Vorweg nenne ich hier aber die Vorzüge dieser Zwergherzblumen, denn die Besonderheiten jener unauffälligen Blütenstauden werden allzu oft übersehen. Es sind etwa 30 cm hoch werdende Dauerblüher, welche von Anfang Mai bis September mit hängenden, tief purpurnen Herzblüten punkten. Die mehrjährigen Stauden gedeihen in Sonne und Halbschatten und nach meinen Erfahrungen selbst noch in schattigen Gartenpartien sehr gut und sie tolerieren sogar den Wurzeldruck großer Gehölze! Schnecken fressen an ihnen nicht. Die Farbpalette der Sorten reicht von dunklen und hellen Rottönen über Rosa bis zum reinem Weiß.

Botanik

Bevor wir uns über die Verwendbarkeit der Zwergherzblume für Gärten zuwenden, ist es doch von Wert, etwas über die Botanik dieser interessanten Kleinstaude zu erfahren. Die Namensgebung der Art ist von Griechischen hergeleitet, wo dis und kentron so viel, wie Zwei-Sporn heißt. Dies bezieht sich auf die sackförmigen Ausbuchtungen am Grunde der Blüten.

Dicentra exima Zwergherzblume Blütenform

Dicentra eximia ist eine Art aus der Pflanzengattung Dicentra und gehört ganz grob klassifiziert zur Unterfamilie der Fumariaceae, der sogenannten Erdrauchgewächse. Die Erdrauchgewächse bilden eine Unterfamilie in den Mohngewächse (Papaveraceae). Damit befinden wir uns auf bekanntem Terrain und können eine Verwandtschaft zu den Gartenformen der Mohnblumen feststellen. Viel enger ist aber die Pflanzenverwandtschaft, über die Familie der Erdrauchgewächse, mit den verschieden Arten des Lerchensporns (Corydalis). Wer einen Blick für solche Verwandtschaften hat, der wird zum Beispiel beim Gelben Lerchensporn (Corydalis lutea) große Ähnlichkeiten zur Zwerg-Herzblume feststellen.

Tränendes HerzDas ist die höher wachsende Art Lamprocapnos spectabilis, das allbekannte Tränende Herz

Corydalis lutea findet sich oft in den Ritzen von Natursteinmauern und wenn wir vor haben mit der Zwergherzblume den Garten zu gestalten, ist es nicht ganz abwegig auch auf den floralen Familienverband zurückzugreifen, wie Mohnblumen, Lerchensporne und die hier noch gar nicht erwähnte Herzblume, das "Tränende Herz" (Lamprocapnos spectabilis), welches früher sogar einmal direkt der Art Dicentra zugeordnet wurde und heute noch sehr oft unter der Bezeichnung Dicentra spectabilis verkauft wird.

Der Vollständigkeit halber, habe ich die botanische Klassifizierung, welche wegen der vielen Unterarten hier noch einmal zusammengestellt: Dicentra eximia (Art) – Gattung Dicentra – [Sub-Sub-Sub-Tribus]** Corydalinae – [Sub-Sub-Tribus] Fumarieae – [Sub-Tribus] Fumarioideae (Erdrauchgewächse) [1] – [Sub-Tribus] Papavereae –  Unterfamilie (Tribus] Papaveroideae – Die Pflanzenfamilie der Papaveraceae (Mohngewächse) – Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales) – Eudikotyledonen – Klasse der Magnoliopsida (Bedecktsamer)  **[in Klammer] jeweils in einander verschachtelte Unterarten, von mir so sicher nicht wissenschaftlich dargestellt

Dicentra exima, Beschreibung

Von den circa 15 Arten, welche die Gattung Dicentra umfassen, eignen sich nur zwei für den Garten. Das ist die unten nochmals separat aufgeführte, aber wenig verwendete Dicentra formosa und die hier hauptsächlich vorgestellte Dicentra exima. Beide stammen aus Nordamerika. Letztere wächst in ihrer Heimat in weniger dichten Laubwäldern auf frischen Böden. Die Zwerg-Herzblume wird nur 20 bis 35 cm hoch und hat feine gefiederte Blätter, welche von grau-bis blaugrüner Farbe sind. Die Blüten erscheinen im Mai. Es sind kleine herzförmige, dunkelrote, hängende Blüten, die in Trauben beisammen stehen. Die Blüten bilden sich bis in den September hinein und so ist die Zwerg-Herzblume eine von sehr wenigen Stauden, welche so lange blühen.

Dicentra formosa

Diese hat ihre heimatliche Verbreitung im Westen des nordamerikanischen Kontinents, wo die Pflanzen von Britisch-Kolumbien bis Kalifornien auftreten. Sie wird zwischen 15 und 30 cm hoch und hat zartgrüne (aber ein kühler Farbton!) meist dreimal-fiederteilige Blätter und blüht etwas später, als D. exima, und zwar vom Juni bis zum Herbst. Die Art hat hellrosa Blüten. Dicentra formosa will im Halbschatten stehen und möchte frisch, sandige Böden.

Verwendung

Die Heimat der Zwerg-Herzblumen sind, wie bereits erwähnt, nordamerikanische lichte Wälder und ähnliche Standorte sagen den Gewächsen auch hier zu. Das sind also halbschattige Gärten mit nicht zu trockenen Böden.

Dicentra exima Zwergherzblume Laub April

Auch für ausdauernde Grabbepflanzungen ist die Art ein vortrefflicher Tipp. Die kleine robuste Herzblume findet sicher in jedem Garten einen Platz, doch hat sie mit ihren gefiederten Blättern eher einen Wildstaudencharakter. Sie ist also keine Blume für Sommerblumenrabatten. Eher ist es möglich, sie in Bodendeckerpflanzungen zu integrieren, vor allem am Rande von Gehölzgruppen. Sie gesellen sich gut zu Farnen, oder zu verschiedenen Schattenstauden, wie Waldgedenkemein (Omphalodes verna) oder Schaumblüte (Tiarella cordifolia). Die Zwergherzblume habe ich auch schon inmitten von Efeuflächen gefunden, wo sie in Eintracht in diesen immergrünen Bodendeckern wuchs. Kleinblättriger Efeu und Zwerg-Herzblume sind also eine ideale und pflegeleicht Grabbepflanzung. Auch neben Schattengräsren, wie der Waldmarbel (Luzula sylvatica). Da die Zwerg-Herzblumen auch leicht saure Bodenverhältnisse vetrragen, können wir sie als Unterpflanzung für Rhododendren oder Gartenazaleen verwenden.

Tränendes Herz und Waldgedenkemein und TulpenGelbe Tulpen geben die Komplementärfarbe zu den rosa Blüten.

Die Staude hat farnähnliche Blätter, die man übrigens auch als Bindegrün für kleine, zierliche Blumensträuße verwenden kann. Für diese sind die Blüten ebenfalls bestens geeignet und von einer einzigen Staude können von Mai bis September reichlich Blumen geschnitten werden.

Sorten

Von Dicentra exima wird meist nur die Art gepflanzt und die weiße Sorte 'Alba'. Beide beginnen zeitiger zu blühen, oft schon Ende April. Die überwiegende Zahl der später die Blüte kommenden Sorten stammen von Dicentra formosa ab, welche im Juni in den Flor kommen und sommerblühende Stauden sind.

  • 'Alba' – Weiße Zwerg-Herzblume (D. exima) mit schneeweißen Blüten, schwachwüchsig
  • 'Aurora' – weißgelblich 
  • 'Bacchanal' – dunkel-purpurrot, stellenweise schwarzrot wirkend
  • 'Bountiful' – rosa, dicht wachsend
  • 'Burning Hearts' ® – dunkelrot, brillante Farbe
  • 'Ivory Hearts' – weiß
  • 'Luxuriant' – dunkelrosarot, schöne Herzen
  • 'Red Fountain' ® – purpurrot, sehr reich blühend 

Vermehren – Kaufen – Pflanzen

Die Stauden lassen sich leicht durch Teilung vermehren, nur sind die Pflanzenteile leicht verletzlich und es bedarf ein wenig Fingerspitzengefühl, die Stauden zu trennen. Dies sollte mit einem scharfen Messer erfolgen. Es kohnt auf jeden Fall bei den Online-Gartenmärkten nachzusehen, ob dort nicht auch neue Sorten im Angebot sind, denn wir sollten bei der Wahl der Sorte darauf achten, dass sie möglichst leuchtende Blütenfarben aufweisen. Zu sehr ins Dunkelrote gehende Farben ziehen zu wenig die Aufmerksamkeit auf sich und haben kaum eine Fernwirkung.

Die besten Monate um diese Stauden zu pflanzen sind März, April, September und Anfang Oktober. Bein Einpflanzen in die Erde sollten wir darauf achten, dass die jungen Setzlinge nicht zu flach eingesetzt werden. Wenn sie dort einen halben Zentimeter tiefer stehen, als zuvor im Topf, dann sind die Startvoraussetzungen optimal. In der erste Zeit muss gut angegossen werden, bis die Stauden gut eingewurzelt sind. Wenn der Standort der Gewächse so beschaffen ist, wie empfoheln, also nicht zu trocken, dann werden die Herzblumen bald ohne besondere Pflaege fortkommen. Ein einzige Düngung im Jahr im Monat Mai mit einem gänigen flüssigen Blumendünger sollte genügen.


Hinweise/Literatur

  • [1] Erdrauchgewächse, Synonyme: Fumarioideae (Endl.), Syn. Pteridophylloideae (Murb.)
  • Grunert; Gartenblumen von A bis Z; Radebeul 1972
  • Foerster, Karl; Der Steingarten der sieben Jahreszeiten; Leipzig/Radebeul 1981