Lactuca sativa WinterbutterkopfDer 'Winterbutterkopf' im Frühjahr.
Der 'Winterbutterkopf' im Frühjahr.

Der 'Winterbutterkopf' ist eine alte Sorte, die schon in den den 1940er Jahren als eine der besten Wintersalate hervorgehoben wurde. Die genaue botanische Bezeichnung für diesen Kopfsalat (capitata = Kopf) lautet Lactuca sativa var. capitata 'Winterbutterkopf'. Seine Güte bezieht sich vor allem auf den sehr zarten Geschmack der Blätter. Die Köpfe sind mittelgroß und gleichmäßig hellgrün.

Ich selber habe den Salat so angebaut, dass ich ihn zum 1. August ausgesät und die so gewonnenen, im Herbst relativ großen Jungpflanzen in einem Folietunnel überwintert habe. Im März habe ich sie mit ausgestochenem Wurzelballen auf ein vorbereitetes Beet gepflanzt. Bereits im April (warmes Frühjahr 2014) waren die ersten Köpfe erntereif. Nach meiner Information ist der 'Winterbutterkopf' die zeitigste Sorte für den Freilandanbau.

Wintersalatanbau im GewächshausSalat in geschützter ÜberwinterungMan kann auch die Blätter im Frühjahr in der Art eines Pflücksalates ernten, also jeweils die untersten Salatblätter pflücken. Dann bildet die Pflanze keinen Kopf sondern wächst nach oben heraus. Das hat den Vorteil, dass man anschließend den 'Winterbutterkopf' blühen lassen und den Samen ernten kann.

Die Sorte ist wegen der möglichen Überwinterung ein sogenannter Wintersalat. Vermutlich ist aber auch der Herbstanbau mit Aussaat im Juni möglich.

Weitere Infos zum Anbau

Kaufen? Die Sorte gibt es im Handel (Firma Kiepenkerl)


Literatur & Quellen:

  • Boettner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Berlin 1978, Frankfurt 1942.