Gemüsesorten, Beschreibung der Sorten

Brassica oleracea var. gongylodes L. 'Azur Star': Dieser sehr frühe Kohlrabi (Oberrübe) gilt für Kleingärtner seit Jahrzehnten als schönste blaue Treib- und Freilanform. Es ist eine schnell wachsende* Sorte, mit der eine ganzjährige Kultur möglich ist. Noch bis in den Juli hinein kann 'Azur Star' gesät und anschließend verpflanzt werden.

Das 'Ulmer Ochsenhorn' (Brassica rapa ssp. rapa) zählt zu den Kohlgemüsen und ist auf den ersten Blick eine gewöhnliche Herbstrübe. Es ist eine alte Sorte, die wieder oder immer noch viel angebaut wird. Dafür gibt es vermutlich vier Gründe: Es ist die kurze Kulturzeit (2 Monate), der besondere Geschmack, die Lagerfähigkeit und die Verwendung als Kleintierfutter als Nebenprodukt, denn die Pflanzen entwickeln in kurzer Zeit riesige Blätterbüsche.

Die Zahnradtomate ist eine der vielen alten freien Tomatensorten und -Varianten, welche heute wieder angebaut werden. Man bekommt den Samen bei entsprechenden Profi- oder Hobbygärtnern und kann diesen online bestellen. Der Autor hat diese Sortenlinie selber seit Jahren im Nutzgarten und obwohl bei mir schon viele alte Sorten angebaut und dann doch wieder verworfen wurden, werden wenigsten drei Pflanzen jährlich gezogen und gesetzt, welche durch ihre hohen, sicheren Erträge für die Herstellung von Ketchup oder Tomatensoße eine Grundlage bilden. Geschmacklich sind bei Vollreife unübertroffen. Doch leider schaffen sie diese Reife nicht immer, doch wegen der interessanten Struktur der Früchte hat man so im Gemüsegarten auch etwas für's Auge.

Japanischer Knoblauch ist eine freie Sortenvariante des handelsüblichen Knoblauchs Allium sativum. Der Autor hat diesen im Hausgarten in Kultur und zunächst nur wenige Erfahrungen mit dieser Varietät gemacht. Die zunächst recht jungen Zwiebeln habe ich von einer Pflanze über den ersten Winter gebracht und zunächst sechs Zöglinge von noch geringer Größe gewonnen. Nach den Beschreibungen sollen die Zwiebeln eher einen Riesenwuchs aufweisen, doch was nicht ist, das kann ja noch werden.

Der 'Winterbutterkopf' ist eine alte Sorte, die schon in den den 1940er Jahren als eine der besten Wintersalate hervorgehoben wurde. Die genaue botanische Bezeichnung für diesen Kopfsalat (capitata = Kopf) lautet Lactuca sativa var. capitata 'Winterbutterkopf'. Seine Güte bezieht sich vor allem auf den sehr zarten Geschmack der Blätter. Die Köpfe sind mittelgroß und gleichmäßig hellgrün.