RhododendronDer Boden und Standort ist Kriegs-Entscheidend ;-)
Der Boden und Standort ist Kriegs-Entscheidend ;-)

Eine gesunde, reich blühende und möglichst pflegeleichte Rhododendronpflanzung bekommst du nur, wenn die Voraussetzungen bezüglich Standort und Boden stimmig sind. So ist es z.B. eine falsche Meinung, die Gehölze müßen schattig stehen. Lichter Schatten, der von lockeren Baumkronen geworfen wird, ist ideal.

Doch für diese, leichten Schatten werfende Überpflanzung sollten wiederum keine Bäumen Verwendung finden, die flaches, weit ausladendes Wurzelwerk haben, denn Rhododendren sind Flachwurzler. In dieser Eigenschaft benötigen sie lockeren, kühlen und nicht zu trockenen Boden. Unbedingt sollte Beachtung finden, dass  Rhododendronboden einen Säurewert (ph-Wert) zwischen 4,5 und 5,5 haben sollte - das entspricht dem eines Nadelwaldbodens. Anders ist es bei den sogenannten INKARHO-Rhododendren, die einen ph-Wert bis 7,0 tolerieren, das entspricht normaler Gartenerde.

Pflanzung besser nicht kurz vor dem Winter

Kiefer zur Überpflanzung von Rhododendron und AzaleenKiefer (Pfahlwurzler) zur Überpflanzung von Rhododendron und AzaleenDie empfohlene Pflanzzeit für Rhododendren und Garten-Azaleen geht von März bis Anfang Mai. Da sie in dieser Zeit blühen, ist das besonders für die Auswahl der Blütenfarbe und eine gute Komposition der Pflanzen vorteilhaft. Sollte dieser Zeitpunkt versäumt worden sein, kann man auch noch von Ende August bis Ende September pflanzen. Wichtig ist, dass die Pflanzen noch bis zum Winter gut anwurzeln können, denn sie (und da ganz besonders die immergrünen Arten) verdunsten auch im Winter Wasser. Haben sie bis zum Einsetzen des Frostes kein stabiles Wurzelgeflecht aufgebaut, erleiden sie in langen Kälteperioden Trockenschäden.

Zusätzlich sollte man bei lang anhaltender Trockenheit auch im Winter gießen, denn die Blätter transpirieren, wie bereits erwähnt, auch in der Kälte. Ist der Wurzelballen durchgefroren, dann können die Pflanzen vertrocknen, weil durch den Boden kein Wasser nachkommt.
Neu gepflanzte immergrüne Gehölze und umgepflanzte Exemplare sollten im Januar/Februar vor Morgensonne geschützt werden. Der Einfluß der Sonne erhöht den Feuchtigkeitsverlust.

Vor der Pflanzung sollte der Boden im Umfeld der Grube gut gelockert werden. Bei der Größe des Pflanzloches richtest du dich nach der Größe des Wurzelballens. Es müssen keine unnötig tiefen Gruben ausgehoben werden, weil sich die Wurzeln weniger in die Tiefe ausbreiten als in die Breite.

Nach dem Pflanzen wird gut angegossen und in den kommenden Wochen bei Trockenheit regelmäßig gewässert.

Rhododendron umpflanzen

Rhododendron im WinterDieser sommergrüne Rhododendron schützt sich im Winter vor starker Kälte, indem er seine Blätter zusammenrollt.Auch alte Rhododendronbüsche lassen sich recht leicht umpflanzen. Der flache Wurzelballen wird mit dem Spaten weitläufig umstochen. Danach hebelt man den Strauch mit dem Spaten aus.

Der optimale Zeitpunkt für das Verpflanzen von immergrünen Rhododendren ist wie bei der Neupflanzung März bis Anfang Mai und Ende August bis Ende September. Sommergrüne Arten können auch noch im November umgesetzt werden. Wichtig ist nur, dass das Gehölz nach dem Umpflanzen etwas zurückgeschnitten und gut gemulcht wird. Sonst werden die Pflanzen wie oben behandelt.

Pflege, Düngung

Die beliebten Blütengehölze sind relativ pflegeleicht. Man kann sie bei Bedarf problemlos beschneiden. Bei starker Trockenheit wird gegossen und sonst achte man darauf, dass der Wurzelbereich der Gartengehölze mit einer geeigneten Mulchschicht bedeckt ist. Diese, den Boden bedeckende Schicht schützt die Erde und damit die flachen Wurzeln vor Austrocknung und bei beständiger Sonneneinstrahlung vor allem vor Überhitzung.

RhododendronhybridenGesunder Habitus von Rhododendronhybriden.Gedüngt wird lediglich im Sommer am besten nur mit speziellem Rhododendron-Dünger. Auch Hornspäne sind gut geeignet. Sie sind ein natürlicher Stickstoffdünger.

Wenn Standort und Boden optimal sind, werden deine Rhododendren gesund und vital wachsen. Fehlt eine der erforderlichen Bedingungen, dann werden die Blätter gelb und die Büsche wirken mager und spärlich. Auch eine aufwendige Pflege bringt dann keinen zufriedenstellenden Erfolg. In diesem Fall ist eine radikale Lösung die Beste - das Roden der Büsche. Ehe du deine Kräfte für die Pflege erfolgloser Pflanzen vergeudest, solltest du dir grundlegende Gedanken über eine zweckmäßige Gartengestaltung machen und deinen Garten gegebenenfalls völlig neu planen.

Literatur & Quellen:

  • Harri Günther - Schöne Blütengehölze, Berlin 1979
  • Eiselt/Schröder - Laubgehölze, Radebeul 1977