Rhododendron praecox KarnevalsrhododendronEinzige Sorte der Art: 'P. J. Mezitt' *
Einzige Sorte der Art: 'P. J. Mezitt' *

Zuerst ein paar Hinweise zur Verwendung dieses viel zu wenig beachteten Blütengehölzes, welches aus der Kreuzung von Rh. ciliatum und Rh. dauricum hervorgegangen ist (um 1855 in England gezüchtet). Die hellpurpur-lila Blüten verzaubern unsere Gärten manchmal schon Ende Februar. Durch eine ideale Größe für den Vorgarten bringen die 1,2 Meter hoch werdenden Büsche ein Mindestmaß an Blütenmasse. Somit kannst du als Hobbygärtner mit wenig Aufwand große Effekte erzielen.
Pflanze drei oder fünf Stück (ungerade Stückzahlen an Pflanzen wirken immer besser als gerade) in eine Gruppe. Im Vorgarten sollten sie ihren Platz idealerweise am Hauptzugang des Hauses finden, da man im Vorfrühling so mehr von den wunderschönen Blüten hat, als wenn sie irgendwo versteckt im Hausgarten stehen.

Standort, Beschreibung

Rhododendron praecox VorfrühlingsrhododendronSorte Rh. praecox 'P.J. Mezitt'

Eine Besonderheit dieses, von Karl Foerster auch "Karnevals-Rhododendron" genannten, weitgehend immergrünen Rhodendron ist, dass er auch in normalem Gartenboden wächst, das heißt, er ist gegenüber Kalk relativ tolerant. Diese Eigenschaft weisen neben Rh. praecox nur noch der aus den Kalkalpen stammende Rh. hirsutum und die japanischen Yakushimanum-Hybriden auf.
Rhododendron x praecox (Carr), der auch unter dem Namen Fühlingsrhododendron oder Vorfrühlingsrhododendron verkauft wird, wirkt vom Habitus her mehr wie eine Freilandazalee.

Die Büsche werden zwischen 0,8 bis und 1,5 Meter hoch. Die Blätter sind immergrün (werden aber in kalten Wintern z.T. abgeworfen), vier bis acht Zentimeter lang, elliptisch, dunkelgrün, mit glänzender Oberseite und gewimperten Rändern.
Die Blüten erscheinen im März/April, manchmal aber auch schon im Februar (daher der Name Karnevalsrhododendron), zu wenigen aus Seitenknospen, die am Sprossende gehäuft sind; breit trichterförmig, hellpurpur bis lila oder karminrosa, vier Zentimeter breit mit 10 Staubgefäßen. Die Blüten können bei arktischer Kälte Frostschäden bekommen.
Schöne lila-gelbe Farbkontraste entstehen in der Kombination mit Forsythie (Zwergsorten verwenden) oder mit den bekannten, gelb blühenden Winterlingen (Eranthis hyemalis). Natürlich können auch Schneeglöckchen und ähnliche Frühblüher die Gestaltung ergänzen.

Von der Kreuzung Rhododendron x praecox ist eine ausgelesene Sorte mit Namen 'Peter John Mezitt' ('P. J. Mezitt' oder auch nur P.J.M.)* bekannt. Diese ist farbintensiver (Bild) als die Urform ist und blüht später. Dafür gilt sie als frosthart.

Ähnliche Arten

Rhododendron mucronulatumRh. mucronulatum

Rh. mucronatum (Syn. Azalea mucronata) Porstblättriger Rhododendron – die Büsche sind etwas lockerer und durchsichtiger und im Winter verlieren sie ihre Blätter; etwas größere, leicht duftende Blüten im Mai; winterhärter als Praecox

Rh. mucronulatum, Stachelspitiger Rhododendron – lockerer, bis ein Meter hoher Strauch, der in seiner Heimat (Nordostchina, Japan) in trockenen Kiefernwäldern oder felsigen Standorten wächst; sommergrün mit leuchtend goldgelber Herbstfärbung; Blüten vor dem Blattaustrieb von Februar bis März, unempfindlich gegen Frost.


* wird auch unter der Art Rhododendron carolinianum 'P.J.Mezitt' verkauft

Literatur & Quellen:

Eiselt/Schröder: Laubgehölze, Leipzig, 1977.

Baumschule-Vollsortiment-Katalog 1996, Media Nord GmbH.

Günther, Harri: Schöne Blütengehölze, Berlin, 1979.

[TJ.14.16] Zählpixel I ©Bildrechte und Text: Thomas Jacob, 21.6.2014