Buchsbaum KugelnDie einfache Kugelform, hier unterstützt vom Zierlauch, macht die Gestaltung exklusiv.
Die einfache Kugelform, hier unterstützt vom Zierlauch, macht die Gestaltung exklusiv.

Vorweg eine Kurzanleitung zum Formschnitt, der Gartenkunst, die man auch "Topiary" nennt: 1. Grobes Schneiden im März und April; 2. Feinschnitt von Mai bis Anfang September und das Ganze niemals bei praller Sonne und großer Hitze ausführen. Je häufiger man den Feinschnitt durchführt, umso kompakter werden die Pflanzenskulpturen. Mit Hilfe der Drahtgestellen, die man überwachsen lässt, lassen sich sowohl einfache geometrische Formen als auch kompliziertere Figuren leicht herstellen. Damit ist schon das Wichtigste gesagt.

terimakasih0 topiary BuchsbaumfigurenTopary - Gartenkunst der ornamentalen und figürlichen Schnittkunstwerke.

Buchsbaumfiguren Schnitt und optimaler Zeitpunkt

Grobe Rückschnittarbeiten werden vor der Wachstumsperiode im März/April durchgeführt. Der feinere Schnitt an den Figuren erfolgt von Mai bis maximal Anfang September. Der Austrieb, der nicht länger als 4 cm sein darf, was bedeutet, dass regelmäßig geschnitten werden muss, wird auf etwa 1 cm Länge gekürzt. Aber Achtung es darf nie in das sogenannte "alte Holz" des Vorjahres geschnitten werden. Der Trieb sollte sich nach dem Kupieren verzweigen. Dann ist der Buxus optimal geschnitten.
Für diese Arbeiten ist eine trübe Wetterperiode ideal. Knallige Sonne und große Hitze bereiten den frisch geschnittenen Pflanzen Stress und macht sie anfällig für Schädlinge und Pilzkrankheiten. Weitere Anregungen und Hinweise zum Formieren findest du hier.

Buchsbaumformer GitterSogenannte Buchsbaumformer, welche von innen durchwachsen werden, sind ideale Schablonen für Figuren.

Soll aus Buchsbaum eine Kugel entstehen, muss zuerst ein stehender Zylinder geschnitten werden, dessen Höhe dem Durchmesser der zukünftigen Kugel entsprechen muss. Erst danach werden oben und unten die Rundungen geschnitten ohne jedoch die Proportionen zu verändern, d.h. keinesfalls oben und unten nochmals etwas wegnehmen.

Die Formierungen sollten, wie bereits erwähnt, regelmäßig erfolgen. Wenn die Triebe erst einmal zu weit durchgewachsen sind, dann sehen die Kunstwerke nach dem Schnitt kahl aus. Bei Hecken mag das gehen, aber nicht bei den hier vorgestellten Formgehölzen. 

Geeignete Buxus-Sorten

Es kommen dieselben Sorten zur Anwendung, welche auch für Hecken empfohlen werden wie z.B:

  • Buxus sempervirens suffruticosa – für Hecken und Topiary in 0,5 bis 1,2 m Höhe
  • Buxus microphylla 'Faulkner' – etwas schwachwüchsiger, relativ resistent gegen Pilzkrankheiten

Eichhörnchen aus BuchsbaumDas Eichhörnchen ist eine beliebte Tierform.

Im Topf oder Beet?

Besonders für die Terrasse aber oft auch im Garten werden die komplizierten Topiary-Skulpturen und auch die einfachen Buchsbaumkugeln oft in Töpfe oder Pflanzkübel gesetzt. Dabei hat man dann neben den auszuführenden Schnittarbeiten einen erhöhten Aufwand an Pflege in Form von Gießen und Düngen. Vernachlässigt man diese Arbeiten, werden die Pflanzen anfällig für Schädlinge und Krankheiten (Pilzbefall).
Deshalb ist es günstiger und pflegeleichter, die Kugeln und Figuren direkt in ein Beet zu pflanzen. Wenn dieses nahe an der Terrasse liegt, kommen die Formschnitte als schönes Blickziel ebenso gut zur Geltung.

Eibenfiguren  ToparyGrüne Gartenskulpturen aus Eibe auf schattigem Platz.

Ersatzpflanze: Eibe

Weil Buchsbaum in manchen Gegenden durch den Pilz Cylindrocladium buxicola, der die Blätter angreift, geschädigt wird, ist es ratsam, auf andere Gehölze zurückzugreifen. Geeignet für größere Topiary-Skulpturen ist Eibe (Taxus baccata). Diese "Buchsbaumfiguren" aus Eibe eignen sich gut für Schattengärten, und wenn du schnell hohe Pflanzenfiguren haben willst. Die Gehölzskulpturen vertragen Schatten und Sonne gleichermaßen gut. Auch dort, wo ein Formschnitt weniger intensiv betreut werden kann, ist es besser, Eibe zu verwenden. Zudem dient sie dort als Alternative, wo kein Buchsbaum mehr wächst. Das ist beispielsweise unter Großgehölzen, im Vollschatten oder auf trockenem Rasen.

Für kleinere Kunstwerke verwendet man schwachwüchsige Sorten der Eibe.

Eine Besonderheit des Formschnittes sind die sogenannten "Wallhecken", wie sie aus den japanischen und englischen Gärten bekannt sind. Das sind skulpturenartig geschnittene Hecken. Die geeigneten Gehölze hierfür sind starkwüchsige Buxusarten, Eibe und Lebensbaum. Unten findest du Bildbeispiele aus einem kleinen grünen Gartenzimmer. Das Formgehölz, das zum Einsatz kam, ist Buchsbaum.

Ein Immergrüner Garten mit vie...
Wallhecken aus Buchsbaumkugeln
Bequeme Gartenliegen sind wich...