Rhododendron und Azaleen

Knap Hill Hybriden

Die sogenannten Knap-Hill-Hybriden sind meiner Ansicht nach diejenigen Azaleen, die landläufig als Garten- oder Freilandazaleen bezeichnet werden. Ich schreibe das deshalb so allgemein, weil es sehr viele botanische Namen und Verkaufsbezeichnungen für diese Azaleen-Gruppe gibt, die eigentlich nur verwirren. Auf das Ergebnis kommt es an. Und das bieten diese sommergrünen, etwa 1,2 m hohen Blütengehölze mit den ihnen so eigenen, leuchtenden und zum Teil auch duftenden Blüten. Letztere Eigenschaft ist in der Welt der Rhododendren eher selten.

Pontische Azaleen

Das wunderschöne Blütengehölz wird in den Baumschulen oft unter den verschiedensten Namen wie z.B. Rhododendron luteum, Rh. flavum, Azalea pontica, Az. flavum, Pontische Azalee oder P. Azalie, Azalea luteum 'Pontica' verkauft. Das wird jeden verwirren, ob er nun einen Pflanzplan erstellen muss oder eben einfach nur diese gelb blühende Freilandazalee kaufen möchte.

Azalea mollis Hybriden

Wer Rhododendren liebt und im Garten das Flair und den Habitus dieser Gehölze voll entfalten möchte, der braucht vor allem viel Platz. Das immergrüne Gehölz besitzt einen ausladenen Wuchs und seine Blüten kommen vor allem dann zur Geltung, wenn der Rhododendron eine gewisse Größe erreicht hat. Neben den Platzansprüchen stellt das Gehölz besondere Anforderungen an den Standort, saure Böden werden bevorzugt.

Freilandazaleen

Die winterharten Gartenazaleen sind eine Untergruppe der Rhododendren, meist mit einer sommergrünen Belaubung. Ich selber teile sie in Zwerg-Azaleen (unter 1 m), in mittelhohe (1 bis 1,5 m) und höhere (um die 1,5 bis 3 m) Sorten ein. Man verwendet die niedrigen Gehölze meist für die Gestaltung von Steingärten oder japanischen Gärten.

Rhododendron praecox Karnevalsrhododendron

Zuerst ein paar Hinweise zur Verwendung dieses viel zu wenig beachteten Blütengehölzes, welches aus der Kreuzung von Rh. ciliatum und Rh. dauricum hervorgegangen ist (um 1855 in England gezüchtet). Die hellpurpur-lila Blüten verzaubern unsere Gärten manchmal schon Ende Februar. Durch eine ideale Größe für den Vorgarten bringen die 1,2 m hoch werdenden Büsche ein Mindestmaß an Blütenmasse. Somit kannst du als Hobbygärtner mit wenig Aufwand große Effekte erzielen.