Magnolie und Zwerg-Rhododendren um einer ParkbankHier wurde mit Zwerg-Rhododendron gestaltet.
Hier wurde mit Zwerg-Rhododendron gestaltet.

Ich möchte hier keine wissenschaftlich-botanische Einordnung der Zwerg-Rhododendren vornehmen, denn für den Gartenfreund ist das unwichtig und verwirrend, da es endlos viele Hybriden und Sorten in dieser Gruppe gibt. So ist es lediglich wichtig, zu wissen, dass es sowohl kleinwüchsige Freiland-Azaleen, die zum überwiegenden Teil nur im Sommer belaubt sind, als auch niedrige, immergrüne Rhododendren gibt. Letztere sind diejenigen mit diesen typisch ledrigen Blättern, konkret die Rhododendron-Repens-Hybriden.

Freiland- oder Gartenazaleen

Rhododendron molle HybrideEine orange Rhododendron-Mollis-Hybride.Der Laie, der sich im Gartenmarkt und in der Fachliteratur kundig macht, wird oft mit den verschiedensten Namen konfrontiert. Was früher mal den eigenen botanischen Namen "Azalea" hatte, gehört heute zur Gattung der Rhododendren. Bekannt sind dir sicher die Zimmerazaleen: Indische A. (Rhododendron simsii) und Japanische A. (Rhododendron japonicum).

Diesen ähnlich gibt es auch winterharte Gartenformen: Die sogenannte Rhododendron molle. Sie ähneln am meisten den oben erwähnten Zimmerazalee. Doch genau genommen ist das nicht die Art Rh. molle, sondern es sind Züchtungen aus der Einkreuzung der winterharten Rh. molle und der Zimmerform Rh. japonicum. Richtig heißen sie:

  • Knap-Hill-Hybriden und Rhododendron-Mollis-Hybriden (auch Kostersche Hybriden) - winterfeste, großblütige, im Spiel der Farben rot, orange und gelb blühende, laubabwerfende Azaleen mit feurig roter Herbstfärbung der Blätter. Diese sehr langsam wachsenden Sorten erreichen eine Wuchshöhe um die 1-1,5 m, was eigentlich schon nicht mehr als Zwerggehölz zu behandeln ist. Beide Formen sind klassische Gartenazaleen.

Daneben gibt es aber wirklich zwergwüchsige Arten und Züchtungen. Sie sind allesamt bestens für Steingärten geeignet:

  • Lilafarbene Garten-AzaleeEine lila Rhododendron-Kaempferi-Hybride.Rhododendron-Kaempferi-Hybriden - winterhart; große Blüten meist in roten Farbtönen; bis 1 m hoch
  • Rhododendron-Kurume-Hybriden - einigermaßen winterfest; Blüten werden nur bis 2,5cm; es gibt sommer- und immergrüne Formen; um die 0,7 m hoch
  • Rh. impendium, Kissen-Rhododendron - winterfest; immergrüner Zwergstrauch; kaum höher als 40 cm mit fast polsterartigem Wuchs; sehr wertvoll; mag es etwas feucht

Rhododendron-Repens-Hybriden

Botanisch ist das Rh.forrestii (Repens-Gruppe). Das sind sehr niedrig bleibende Gehölze mit den typischen glänzenden, immergrünen Rhododendron-Blättern. Die Urform Rh. forrestii, ein flacher, kriechender Kleinstrauch stammt aus Jünnan und dem westlichen Tibet. Diese ursprünglich nur 20 cm hohen Gehölze wurden aber mit anderen Formen gekreuzt, und so entstand eine ganze Anzahl von niedrigen und mittelhohen Sorten mit meist sehr reicher Blüte - zum Beispiel:

  • Rhododendron repens 'Baden-Baden'Rh. repens 'Baden-Baden''Elisabeth Hobbie' - gut winterhart; bis 1 m hoch und breit; 6-10 Blüten in einer Doldentraube; scharlachrot
  • 'Baden Baden' - winterhart; bis 80 cm hoch und doppelt so breit; leuchtend rote Blüten; heute die bekannteste Sorte
  • ‘Scarlet Wonder’- scharlachrot; 0,6 m hoch

Bild oben: Rh.-Kaempferi-Hybriden (feuerrote Blüten, hinten) und Rh.-Kurume-Hybriden (lila und karminrote Blüten, links und rechts im Vordergrund)


Literatur & Quellen:

  • Harri Günther: Schöne Blütengehölze, Berlin 1979
  • Eiselt/Schröder: Laubgehölze, Radebeul 1977