japanischer Moschus-Kürbis Cucurbita moschata
1) Ein kleiner, handlicher Moschus-Kürbis aus Japan.

Aus der Sortengruppe der Moschus-Kürbisse ist der Butternut-Kürbis sicher der bekannteste, doch es gibt viele davon. Und alle diese Formen lassen sich in der Küche zu vielerlei interessanten Gerichten verarbeiten. Ganz besonders zum Braten und Frittieren eignet sich diese Kürbisart, weil ihr Fleisch, das keine Fasern aufweist, beim Garen nicht so schnell zerfällt, wie es unter Umständen bei anderen Kürbisvarianten passieren kann.
So stellt sich mancher Hobbykoch vielleicht die Frage, ob er diese Art auch selber im Garten anbauen kann. Wer die Wachstumbedingungen (sehr wärmeliebend) und Pflegehinweise beachtet, kann sich das wertvolle Gemüse durchaus im eigenen Garten heranziehen, und da es gut lagerfähig ist (bis zu fünf Monate*) auch gleich einen kleinen Vorrat für die kalte Jahreszeit anlegen.

Botanik

Der Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata) ist als Art (Cucurbita) ein Speisekürbis aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die Art stammt aus den Tropen, liebt heißes, feuchtes Klima und war bereits bei den alten Indianerkulturen Südamerikas und im südöstlichen Nordamerika weit verbreitet. Das Gemüse wurde und wird von den Indios aber auch im Hochgebirge kultiviert, beziehungsweise die Kultur erfolgt mittlerweile weltweit in der tropischen und gemäßigten Klimazone. Und auch bei uns ist sie möglich, wenn auch der Moschus-Kürbis-Anbau in kühleren Regionen schwieriger ist, als bei Arten wie Cucurbita maxima oder Cucurbita pepo.

Curcurbita Moschata Butternut-Gruppe2) Eine Varietät aus der Butternut-Gruppe.

Die Art hat an ein und derselben Pflanze sowohl männliche als auch weibliche Blüten, was als einhäusig getrenntgeschlechtig bezeichnet wird. Die männlichen Blüten erkennen wir an den langen, die weiblichen an kurzen, dicken Blütenstielen. Bei den Früchten handelt es sich um hartschalige Beeren (Panzerbeeren), die in Form und Farbe sehr variabel sind. Das süßlich aromatische Fruchtfleisch ist faserlos und besitzt häufig eine kräftig orange Farbe, seltener einen matt-gelblich oder grünlichen Farbton.

Schlangenkürbis3) 'Trombetta Di Albenga' – ein sogenannter Schlangenkürbis.

Die Art erkennt und bestimmt man durch die Form des Stielansatzes der Frucht. Dieser ist kantig, dünn, hart und am Fruchtansatz kelchartig aufgeweitet.

Sorten

Die gut ausgereiften Früchte haben alle ein etwas würzig, süßliches Aroma und sind bis zu fünf Monate* lang lagerbar:

  • 'Butternut' – langgezogene Birnenform, früh reifend; es handelt sich um eine ganze Sortengruppe; die zeitigste Sorte ist 'Butterbush' (85 Tage)
  • 'Muscade de Provence' – großer abgeflacht-runder Kürbis mit dicken Rippen und einer patinierten beigen Färbung
  • 'Trombetta Di Albenga' – ein Schlangenkürbis
  • 'Violina' – wie Butternut, aber ein wenig größer und in der Form einer leicht gerippten Walze mit dicken Enden

Manche der Sorten werden in Sortengruppen zusammengefasst. Da gibt es zum Beispiel die Butternut-Gruppe mit verschiedenen "Untersorten", wie

  • 'Butterbush'
  • 'Chieftain F1'
  • 'Cosmos F1'
  • 'Honeynut'
  • 'Nutterbutter'
  • 'Waltham Butternut'

Eine weitere gebräuchliche Sortengruppe ist der

Muskatkürbis

Das ist eine Formengruppe, welche grob gesehen der Sorte 'Muscat de Provence' ähnelt. Dabei handelt es sich, wie in der Tabelle bereits erwähnt, um flachrunde Früchte mit oft dicken Rippen. Besonders aus Japan stammen viele Sorten, die nicht selten einen hohen Zierwert und ein urtümliches Aussehen besitzen. Mitunter wird auch die Bezeichnung Muskatkürbis für alle Moschus-Kürbisse verwendet. Sortenbeispiele sind:

  • 'Futsu Black Rinded'
  • 'Yokohama'
  • 'Chirimen'
  • 'Long Island Cheese'
  • 'Hayato'
  • 'Kikuza'
  • 'Banat'

Anbauen, Anleitung für alle Moschus-Kürbis-Sorten

Die allgemeine Kulturanleitung findest du unter Kürbis anbauen und etwas spezifischer unter dem speziellen Begriff Butternut-Kürbis-Anbau. Hier sei nur erwähnt, dass der Aussaatzeitpunkt um den 15. April liegen muss (Vorkultur im Topf) und die Beete für die Kultur reichlich mit Kompost aufgebessert werden sollten und keinesfalls mit Kalk gedüngt werden dürfen.

Muscade de Provence Moschus-Kürbis Muskatkürbis4) 'Muscade de Provence' (ein Muskatkürbis) – im August ist die Schale noch dunkelgrün. Zur Vollreife färbt sie sich ockerbraun.

Bei der Anzucht und bis drei Wochen nach der Pflanzung sind die Jungpflanzen unbedingt vor Schnecken zu schützen.

Besonderheiten

Von allen wichtigen Kürbisarten für Kleingärtner und Selbstversorger ist der Moschus-Kürbis-Anbau der schwierigste, weil die Art viel Wärme und Licht benötigt. In machen Gegenden, die auch im Sommer nicht so sehr von Sonne und Wärme verwöhnt werden, gelingt der Anbau nicht oder nur mit sehr wenig Ertrag. Nach meinen Erfahrungen ist die Sorte 'Butternut' (sieh Link oben) am tolerantesten gegen Kälte und auch die Ertragreichste unter den Moschus-Kürbissen.

*Die Kürbisse kühl aber frostfrei lagern und unbedingt regelmäßig kontrollieren. Nicht selten führen versteckte Beschädigungen zu plötzlicher und rascher Fäulnis.

Suche auf derkleinegarten.de und auf meinem tagesaktuellen Blog: inhortas.de

Copyright © 2025 www.derkleinegarten.de. Alle Rechte vorbehalten.