Fruchtgemüse

Die Litschi-Tomate (Solanum sisymbriifolium) ist eine der "klassischen" Tomate ähnliche Pflanze. Ebenfalls wie diese gehört sie zur Familie der Nachtschattengewächse. Anzucht und Anbau erfolgen ähnlich wie bei ihrem Namensvetter. Ihre Früchte werden zwischen zwei bis drei Zentimeter groß und haben nach dem Ausreifen eine kräftig orange Farbe. Ab August sind sie erntereif. Bei mildem Wetter kann die Ernte bis in den Oktober erfolgen.

Aus botanischer Sicht gibt es genau genommen nur eine Art für den Anbau als Würz- und Gartengemüse und das ist Capsicum annuum. Die Pflanzenfamilie, zu der das Paprika gehört, zählt zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Das Herkunftsgebiet der Pflanze liegt in Mittel- und Südamerika und, so habe ich recherchiert, entstanden dort auch verschiedene Varietäten (Unterarten), die oftmals nicht ganz korrekt als Arten bezeichnet werden:

Der Butternut-Kürbis hat sich im Handel als eine bewährte Kürbissorte durchgesetzt, da er lange lagerbar und gut transportfähig ist. Außerdem haben seine Früchte mit einem Gewicht von etwa einem Kilogramm die ideale Größe für die Zubereitung in kleineren Haushalten. Der Butternut ist ein saisonales Gemüse, das mit Beginn der Ernte Ende September bis in den Januar hinein verfügbar ist. Durch die Lagerung in Kühlhäusern unter optimalen Bedingungen ist er mindestens bis in den März hinein im Angebot.
Wir wollen nun der Frage nachgehen, ob es möglich ist, selbst und ohne viel Aufwand diese beliebte Kürbissorte anzubauen.

Gurkenmelonen (auch Melonengurken, Cucumis melo var. flexuosus) sind eine der vielen Unterarten der Zuckermelonen, aber eine Abart, welche auch bei uns im heimischen Garten angebaut werden kann. Der Autor selber hatte schon etliche Melonen-Arten im Versuchsanbau daheim, doch keine war so unkompliziert wie diese.

Stabtomaten werden heute in der Regel mit einem Trieb gezogen, den man an einem etwa 1,2 Meter hohen, fest eingesteckten Stab anbindet. Bei dieser Art der Kultur werden alle sich bildende Seitentriebe ausgschnitten. Diese Anbaumethode ist aber nur ein von mehreren Möglichkeiten, denn schon immer hat man die Tomaten auch mit zwei oder drei Trieben gezogen, besonders dort, wo die Kultur in Form eins Spaliers erfolgen konnte.
Themen
FAQ – häufige Fragen: Fruchtgemüse
Häufige gestellte Fragen zur Thematik: Fruchtgemüse. Aussaatzeitpunkt, Kultur, Ernte und Verarbeitung der vescheidensten Fruchtgemüse (Tomaten, Gurken, Zucchini...).