
Diese Pflanzungen sollen vorzugsweise durch ihre Blüten wirken. Dafür bedarf es einer gewissen Fernwirkung, die diese durch entsprechend leuchtende Farben haben sollten. Doch nicht alle Farbtöne wirken aus der Ferne. Lila und dunkles Karminrot beispielsweise besitzen kaum Leuchtkraft. Sie sollten von Nahem betrachtet werden. Diese Rhododendren haben demzufolge ihren Platz an der Terrasse, dem Weg oder am Hauseingang.
Die beste Strahleffekte mit Fernwirkung erzielt man mit Catawbiense-Hybriden in den Blütenfarben Rosa und Pink. Rh. mollis hat ein leuchtendes Hellorange und Rh. pontica ein intensives Gelb. Von diesen beiden Form gibt es aber auch Hybrid-Sorten in allen Farbnuancen zwischen Rot-Orange und Knallrot. Aus der Ferne betrachtet ziehen sie die Aufmerksamkeit auf sich, und man hat mit ihnen die Möglichkeit, düstere Gartenecken aufzuhellen.
Nicht alle Rhododendren sind immergrün
Rh. pontica, R. mollis und ähnliche Sorten sind beispielsweise sommergrün. Sie verlieren ihre Blätter im Herbst, welche sich aber zuvor in leuchtenden Tönen verfärben.
Wer eine immergrüne Hecke pflanzen und zugleich von der Herbstlaubfärbung profitieren möchte, der verwende als Grundpflanzung die sogenannten Catawbiense-Hybriden und setze an verschiedenen Stellen einzelne Pflanzen einer sommergrünen Arten dazwischen. Ist die Heckenpflanzung etwas breiter, können diese auch in den Hintergrund gepflanzt werden. Das funktioniert recht gut.
Rhododendron-Blütenhecke, Eigenschaften, Schnitt
Rhododendronhecken bieten optimalen Sichtschutz und eignen sich deshalb gut als Rahmenpflanzungen für Gärten.Doch sie benötigen relativ viel Platz, denn die Gehölze müssen in den Gartenraum hinein wachsen können, um mit dem Laub ihren Wurzelbereich beschatten zu können!
Zu sehr schmalen oder zu sehr eckigen Formen können sie nicht geschnitten werden. Trotzdem ist der Schnitt prinzipiell möglich. Allerdings führt man ihn nicht mit der Elektro-Schere durch, weil angeschnittene Triebe absterben. Besser ist ein Schnitt der einzelnen Zweige mit einer Handgartenschere. Das sollte direkt nach der Blüte erfolgen. Anschließend bildet die Pflanze neue Triebe mit Blütenknospen für das nächste Jahr. Wird zu spät geschnitten, entfernt man diese unter Umständen und hat im neuen Jahr keine Blüten.
Größe und Pflanzabstand
Für Hecken verwendet man Arten, welche von Hause aus über 2 m hoch werden.
Meist werden diese immergrünen Catawbiense-Hybriden angeboten. All diese durch verschiedenste Kreuzungen entstandenen Sorten werden im Handel unter Rhododendron-Hybriden, Rhododendron Catawbiense Hybriden oder auch nur unter großblumige Gartensorten angeboten. Alle diese können für die Heckenpflanzung verwendet werden. Ebenso die kalktoleranten INKARHO-Hybriden.
Ganz allgemein wird die Höhe einer Hecke weniger durch die Gehölzart und ihrer Größe auf einem Einzelstandort als durch den Schnitt bestimmt. So kann beispielsweise eine Rotbuche bis zu 10 m hoch wachsen, in einer Rotbuchenhecke aber auf 1 m gehalten werden. So verhält es sich auch beim Rhododendron. Unbeschnitten kann er eine Wuchshöhe von 3 bis 5 m erreichen, mit einem regelmäßigen Schnitt hält man ihn auf 1,50 bis 2 m. Lediglich Zwergformen erreichen nur eine Wuchshöhe von 1 m und sind für solche Gehölzpflanzungen ungeeignet.
Bleibt noch die Frage, wie groß der Pflanzabstand sein sollte? Meine Empfehlung liegt bei 1 bis 1,2 Meter.
Diese Büsche wirken farblich zu gleichmäßig. Besser ist es, wenn die Blütenfarben abwechseln.