Kartoffelanbau, Flächenausnutzung.Kartoffelanbau, Flächenausnutzung, Berechnung.
Kartoffelanbau, Flächenausnutzung, Berechnung.

Ich habe mir einmal darüber Gedanken gemacht, ob es effektiver ist, im Garten die Kartoffelreihen längs oder quer der Beete anzulegen. Da ich nicht viel Lust hatte, mathematische Formeln aufzustellen, errechnete ich mir folgendes:

Ein durchschnittliches Gartenbeet wird 1,20 Meter breit angelegt. Wer nur ein wenig Ordnung in seiner Fruchtfolge behalten möchte, der sollte auch die Grundmaße der Beetaufteilungen beibehalten. Diese Breite von 1,20 m resultiert aus der Überlegung, dass man das Beet so noch gut bearbeiten, also von beiden Seiten mit der Hand Unkraut jäten, kann.

Beim Kartoffelanbau ist es üblich, auf einem solchen Beet zwei Reihen für längs zu ziehen. Ein guter Reihenabstand beim Kartoffelanbau im Kleingarten beträgt etwa 40 cm. In der Reihe werden die Pflanzkartoffeln dann auf 28 bis 30 cm gelegt. Nach meinen Berechnungen bekommt man damit auf drei laufende Meter 20 Saatkartoffeln.

Legt man nun aber Querreihen auf dem 1,20 m breiten Kartoffelbeet an, so optimiert man die Flächenausnutzung erheblich. Auf drei Metern Beetlänge kommen nun 28 Pflanzkartoffeln unter. Das sind immerhin 40 % mehr:

  1. Variante mit 2 Längsreihen: 5,5 Saatkartoffeln pro 1 m²
  2. Variante mit Querreihen: 7,7 Saatkartoffeln pro 1 m²

Theoretisch wäre dies eine Steigerung des Ernteertrages um 40 %.

Hier der Link zu den üblichen Reihenabständen im Kartoffelanbau. Kartoffelanbau im Garten.

Man kann auch die Frühkartoffeln flächig, ohne Zwischenwege anbauen und dann nach der Ernte die Beete auf 1,20 m Breite + Zwischenwege anlegen:

KartoffelbeetOptimale Flächenausnutzung.

Hier noch mal meine Flächenberechnung zum Kartoffelanbau. Oben die 1. Variante mit zwei Längsreihen und unten die 2. Variante mit Querreihen.

Flächenausnutzung Kartoffelanbau - SchemaFlächenausnutzung beim Kartoffelanbau.