WinterlauchWinterlauch.
Winterlauch.

Porree (auch Lauch, Breit- oder Winterlauch) hat eine große Bedeutung für die Frischgemüseversorgung von September bis Mai. Es gibt Sommer- und Winter-Porree. Im Selbstversorgergarten sollte vor allem der Winteranbau erfolgen, der besonders im Vorfrühling frisches Gartengemüse liefert. Porree bringt bei der Pflanzung Ende Juni bis Anfang Juli noch Höchsterträge, wenn er gut bewässert wird und sonnig steht.

Anbauanleitung für Porree

Boden und Düngung: Porree wächst auf jedem gut bewirtshafteten Gartenboden. Die optimalen Verhältnisse findet er in kräftigen, nährstoffreichen Böden, welche die Feuchtigkeit gut halten. Humusreiche Lehmböden mit neutraler Bodenreaktion sind die besten Böden für den Lauchanbau. Das Pflanzbeet sollte in zweiter Tracht stehen. Eine vorherige Kali-Phosphordüngung ist angeraten.

Klima und Standort: Hier sind die Ansprüche gering, denn die Wärmebedürftigkeit ist nicht hoch. Porree braucht viel Licht und Sonne, und auch der Wasserbedarf ist hoch ähnlich dem Sellerie, Blumenkohl oder Rhabarber.

Aussaat: Pünktlich wird der Sommerporree in der ersten Märzwoche im Frühbeet ausgesät und der Winterporree in der zweiten Aprilwoche ebenfalls in den kalten Kasten. Dabei wird der Samen in gesiebte Erde gesät, sehr dünn bedeckt und festgeklopft und dann feucht und dunkel gehalten. Sind die Samen gekeimt wird jedoch sofort Licht und Luft gegeben, das geschieht etwa nach 10 bis 12 Tagen.

Porreejungpflanzen im JuniPorreejungpflanzen im Juni.Auspflanzung: April bis erste Maiwoche für den Sommerlauch und im Juni (max. noch Anfang Juli)  für die Spätsorten. Pflanzabstand  15-20 cm x 30 cm. Schwachwüchsigere Sorten können enger gepflanzt werden. Der Porree wird nicht ebenerdig gepflanzt, wie andere Gemüse, sondern, damit er lange, gebleichte Stangen ausbildet, 10-15 cm tief in Rillen, so dass die Pflanze tiefer in der Erde zu stehen kommt. Vor dem Einpflanzen werden die Wurzeln und die äußeren Blätter der Porreepflänzchen etwas kupiert. Die Rillen bleiben offen und schwemmen dann mit der Zeit etwas zu. Die Rillen werden nach und nach mit Erde ausgefüllt und leicht angehäufelt wodurch der Schaft der Pflanze gebleicht wird. Dadurch wird der Boden in den Reihen automatisch gelockert und bearbeitet und Unkräuter untergehackt.*

Pflege: Die Hauptwachstumszeit ist Ende Juli bis Ende September. In dieser Zeit muss gut gewässert werden.

Ernte und Aufbewahrung: Von August an. Spät gesetzter Lauch kann über den Winter im Freien stehen bleiben. Frostfest sind aber nur die Wintersorten! Der Winterlauch wird hauptsächlich von März bis Mai geerntet. Er kann aber auch im November herausgenommen und eingeschlagen werden, oder man gräbt ihn an einem milden Wintertag direkt im Garten aus. Für diese Zwecke kann man einen Teil der Porreepflanzen mit Reisig oder Gartenvlies abdecken.

Ertrag: Der Porree-Anbau ist im Vergleich zu anderen Gemüsekulturen relativ üppig: 3 bis 4 kg je Quadratmeter.

Porree Sorten

Die Sorten unterteilt man in Sommerlauch und Winterlauch (Porree). Winter-Porree erkennt man daran, dass die Stangen flachgedrückt sind. Sommerlauch ist im Geschmack feiner und zarter als Winterlauch.

  • Sommerlauch: 'Früher Sommer', 'Bavaria', 'Hilari', 'Bulgarische Riesen', 'Large Amercan Flag', 'Elefant', 'Kamusch'
  • Winterlauch: 'Brabanter', Carentan', 'Blauwgroene Herfst', 'De Carentan', 'Pandora', 'Herbstriesen', 'Blaugrüner Winter', 'Poros'

Vorkultur und Mischkultur?

Porree baut man besser als Alleinfrucht an. Das ist auch für den Winter besser, wenn der Winterlauch abgedeckt werden soll. Die Mischkultur mit Bohnen, Chinakohl, Erbsen und Roten Rüben wird nicht vertragen! Freunde des Mischkulturanbaus meinen allerdings, dass die Kultur gemeinsam mit Erdbeeren, Möhren/Karotten, Schwarzwurzeln, Sellerie und Tomaten (Spätpflanzung) möglich ist.

Vorfrucht: Kopfsalat, Frühmöhren, Spinat, Kohlrabi, Frühkartoffeln, usw.

Porree und spät gepflanzte TomatenPorree und spät gepflanzte Tomaten.

*Eine andere Pflanzmethode ist die (und ich hab sie schon einmal ausprobiert), bei welcher für die einzelnen Lauchpflanzen mit dem Pflanzholz 20 cm tiefe Löcher gebohrt werden, die offen bleiben und erst nach und nach durch das Gießen mit Erde zugeschlämmt werden. Es ist hier nicht nötig, die Lauchpflanze nach der Pflanzung anzudrücken, es genügt, sie in das Loch zu halten und anzugießen. Später wird etwas angehäufelt.

Junge Porree-Pflänzchen im Tom...
Porree Pflanzung im Juni.
Winterlauch, Porree anbau lohn...