Einfache Rezepte für Selbstversorger: Kochen mit selbstangebauten Lebensmitteln -– Einkochen – Haltbarmachen

Pflaumenmus (Zwetschgenmus, in manchen Regionen auch Powidl* genannt) ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch eine Möglichkeit, eine große Menge der süßen Früchte, die jetzt im Sommer in Massen auf den Bäumen reifen, einfach zu verarbeiten und für den Winter zu konservieren.

Zum fermentieren von Gemüsen (sauer einlegen) haben wir als geeignete Behältnisse neben den traditionellen Tonkrügen mit Wasserrille oder modernden Fermentierboxen ganz gewöhnliche Haushaltgläser, in denen wir Sauerkraut und Co. einlegen können. Bei den Gläsern wiederum gibt es mit den hier vorgestellten sogenannten Ball-Gläser, oder "Ball Mason Jars" (Ball Einmachgläser [1]). Diese Einmachgläser aus den USA haben eine alte Tradition.

Was hier zunächst wie eine klassische Lunchbox (Bento Box) aussieht, ist eine koreanische Fermentierbox (Kimchi Container), also eine Art Fermentiergefäß oder Hitec-Sauerkrauttof. Im Vergleich zu herkömmlichen Gläsern oder Töpfen, welche für das milchsaure Einlegen von Gemüsen Verwendung finden, sind diese Kästchen eine nützliche Weiterentwicklung.

Das Trocknen ist wohl eine der ältesten Formen der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Besonders das Trocknen von Wurzelgemüse wie beispielsweise Möhren ist eine gute Möglichkeit, Brühen und Suppen damit zu würzen, wenn sie nicht frisch zur Verfügung stehen oder wenn es mal schnell gehen muss.

Das der Autor hier auf den Seiten über Gemüseanbau auch Kochrezepte anbietet, liegt auf der Hand, denn der Anbau von Gemüse im eigenen Selbstversorgergarten bringt nur dann etwas, wenn wir diese auch schmackhaft und ohne viel Aufwand zubereiten können.