Kohlgemüse

Stängelkohl, Cima di Rapa

Man nennt dieses Kohlgemüse Stängel- wie auch Knospenkohl, Herbstbrokkoli, Cima di Rapa oder Italienischer Brokkoli. Letztere Bezeichnung zeigt uns gleichzeitig an, woher dieses hochinteressante mediterrane Gemüse stammt. Merkwürdigerweise will es jedoch in den Kleingärten unserer Breiten nicht so recht Fuß fassen, denn hier ist es kaum bekannt, geschweige denn wird es angebaut und nicht einmal im Supermarkt ein gängiges Sortiment. Der folgende Beitrag über Anbau und Verwendung und über das Einfügen in unsere anderen Selbstversorgerkulturen, wird den Stängelkohl sicher auch hier zu einem beliebteren Gemüse machen

richtige Kopfkohl Lagerung

Heutzutage wird Kopfkohl kaum noch eingelagert, und selbst der eingefleischte Selbstversorger muss dies nicht unbedingt tun, da zur Alternative Rotkraut eingekocht, Sauerkraut angesetzt und winterfrischer Wirsing angebaut werden kann. Wer dennoch das Gemüse über Winter einschlagen möchte, kann dies folgendermaßen tun. Die Tipps stammen aus einem Gartenbuch der 1920er Jahre:

Sprossenkohl

Definition: Als Sprossen- oder Sprosskohl wird in der Gartenliteratur sowohl der Rosenkohl als auch Grünkohl (Kraus-, Blätterkohl), der nach der Überwinterung neu austreibt, bezeichnet. Ich finde, der Name ist nur für den Grünkohl passend, denn als Spross bezeichnet man einen frischen Trieb. Und genau diesen finden wir in Form von Blättern und Blütenständen am besagten Gemüse. Die Röschen am Rosenkohl erntet man dagegen erst nach dem Ausreifen. 

Rotkohl zwischen Baumspinat

Meine Erfahrung ist die, dass für den Anbau von Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra) im Kleingarten die richtige Sortenwahl besonders wichtig ist. Folgende Sorten sind meiner Ansicht nach besonders gut geeignet: 'Marner Frührotkohl' und 'Marner Lagerrot' (gelten beide als samenfest) und die Universalsorte 'Schwarzkopf 2'. Die Besonderheit dieses Rotkohls ist, dass er sich sowohl für den Früh- als auch für den Herbstanbau und zur Winterlagerung eignet und verhältnismäßig wenig Ansprüche an den Boden stellt.

Rosenkohl anbauen

Rosenkohl selbst anzubauen, ist nicht schwierig, aber du musst dabei einige Besonderheiten beachten. Die Hauptfehler in der Kultur sind die, dass der Rosenkohl zu spät gepflanzt wird oder zu dicht. So entwickeln sich Pflanzen und Röschen nur unzureichend. Man halte sich also genau an die wichtigen Termine der Aussaat und Pflanzung und pflanze nicht zu eng.

Themen

FAQ KohlHäufige Fragen und Probleme (Boden, Düngung, Schädlinge) zum Anbau der verschiedenen Kohlgemüse, die bis auf Kohlrabi und Grünkohl relativ anspruchsvoll sind.