Wurzelgemüse und Zwiebelgemüse

Radieschen

Das Besondere beim Anbau von Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) ist die kurze Kulturzeit von 6 bis 8 Wochen; frühe Sorten sind sogar schon eher erntereif. Radieschen – man nennt sie auch Monatsrettich – sind die Miniaturausgaben der Mai-Rettiche und deshalb in ihrer Kultur diesen sehr ähnlich. Im Kleingarten baut man sie vor allem im Frühjahr an, am besten dort, wo irgendwelche Lücken auf den Beeten entstanden sind. Willst du schöne knackige Radieschen ernten, dann solltest beim Anbau folgendes beachten, denn ganz so anspruchslos, wie oft gedacht, sind sie nicht:

Schnellwachsende Mairettiche

Man nimmt für die entsprechende Jahreszeit Frühjahrs-, Sommer- oder Winterrettich, also spezielle Sorten, da sonst nur allzuoft holzige oder pelzige Rettiche geerntet werden. Es kommt beim Rettichanbau also sehr auf die Wahl der richtigen Sorte an. Sonst benötigt die Kultur wenige Pflege und mann kann man sich im Prinzip vom Frühjahr bis zum Herbst mit diesem pikanten Gemüse selbstversorgen und selbst über die Wintermonate Winterrettich einlagern.

Zwiebeln anbauen

Die gewöhnliche Bolle, Zipolle, Gemüse-, Küchen- oder Speisezwiebel Allium cepa ist eines der am meist gebrauchten Gemüsearten in der Küche und so liegt es nahe, diese auch daheim im Garten selber anzubauen. Wenn wir es in kleineren Gärten auch nicht schaffen, den ganzen Jahresbedarf anzubauen, dann lohnt es sich schon für den frischen Verbrauch einige Reihen zu pflanzen. Diese können dann bereits ab Juni direkt vom Beet her verarbeitet werden. Was nicht sofort verbraucht wird, kann eingelagert werden, was ganz unkompliziert ist (siehe unten). Für die Zwecke der Winterlagerung kauft man übrigens einige Säcke sehr Preiswert im Supermarkt, also zur Haupterntezeit der Küchenzwiebeln. Es sei aber auch daran erinnert, dass dem Selbstversorger noch etliche andere Zwiebel- und Laucharten zur Verfügung stehen, worauf am Ende des Beitrages nochmals eingegangen wird.

Karotten

Wer im Gartenmarkt die vielen Samentüten der Karotten- und Möhrensorten durchforstet, der kann schon mal die Übersicht verlieren und den Anbau als recht kompliziert ansehen. Um die Anbauanleitung einfach zu halten, kann man sagen, dass es zwei verschieden Möhren-Arten und Anbaumethoden gibt:

Knoblauch Zwiebeln

Knoblauch (Allium sativum) ist eine leicht anzubauende, sehr gesunde Gewürz- und Heilpflanze. Trotzdem ist sie in unseren heimischen Gärten eher selten anzutreffen. Der Grund dafür mag sein, dass die Kultur sehr oft zusammen mit Salat, Kohlrabi und Co. im Frühjahr gepflanzt wird [1]. Doch die Pflanzung im Frühjahr bringt nur selten gute Ernten. Besser ist es, die Knoblauchzehen im Spätsommer zu stecken und sie auf dem Beet überwintern zu lassen, was überhaupt kein Problem ist. Auf all diese Eigenheiten werde ich in diesem Beitrag mit einer entsprechenden Anbauanleitung eingehen. Natürlich bedingt die Pflanzung im September, dass wir schon im laufenden Jahr für die kommende Saison planen müssen, also welches Beet voraussichtlich mit welcher Gemüseart belegt werden soll. Wer im Herbst die gesamte Anbaufläche umgraben möchte, sollte den Platz für den Knoblauch mit Bedacht wählen. Doch dieses Planen und Tüfteln macht ja gerade den Reiz und Spaß des Hobbys aus, und so mag sich der Leser nun mit Interesse in diese Thematik begeben.