FelsspaltengartenFelsspaltengarten.
Felsspaltengarten.

Man mag nicht glauben, wie viele Möglichkeiten es gibt, Steingärten zu gestalten und auf welche Feinheiten dabei zu achten sind. Möchte man beispielsweise Geröllabhänge anlegen, muß man besonderes Augenmerk auf die Bewässerung legen, denn das Wasser fließt an den Schrägen schnell ab und die Pflanzen können trotz Gießens vertrocknen.

So sollte man an schrägen Partien der Steingartenanlage kleine Terrassierungen vornehmen oder Senken einfügen, in denen sich das Regenwasser sammelt und nicht so schnell abfließt. Wer Schichtgestein verwendet und die Steingartenpflanzen in den Ritzen und Fugen der Steinplatten wachsen lassen möchte, der kann statt der horizontalen Schichtung, wie sie bei Trockenmauern üblich ist, vertikale Schichtungen schaffen. Wird das Steinmaterial für hochkant geschichtet, so dringt das Regenwasser leicht in diese Fugen ein und fließt nicht ungenutzt davon.

Doch neben der besseren Möglichkeit, Wasser aufzunehmen entsteht im Steingarten mit den Schichtsteinen eine interessante Struktur, die vor allem für kleinere Steingärten geeignet ist. Außerdem bilden die versetzen Schichtplatten schöne Hintergründe für blühende Steingartenpflanzen oder zarte Gräser. Die hier beigefügten Bilder sprechen für sich und sollen als Gestaltungsbeispiele genügen. Es bleibt nur noch zu erwähnen, dass man für solch eine Steingartenanlage reichlich geeignetes Steinmaterial benötigt. Mit wenigen, einzelnen verwendeten Steinen würden nicht diese felsmassivartigen, natürlichen Wirkungen entstehen.

Formaler Steingarten im egapar...
Senkrechtes Schichtgestein
Schichtgestein mit Bepflanzung
Schichtgestein-Steingarten
Felsspaltengarten im botanisch...
Steinfugen

Bildbeispiele: Steingarten im ega-park Erfurt (dunkles Gestein) und Felsspaltengarten im Botanischen Garten in Hof (heller Kalkstein).