Heckenlabyrinthe sind ein klassisches Element der Architekturgärten, wie man sie etwa aus der Zeit der Renaissance, des Barock und des Biedermeier kennt oder heute noch viel in den formalen englischen, holländischen und französischen Gärten findet. Da liegt die Idee nahe, solch ein Gestaltungsmotiv auch in den heimischen Garten einzufügen, was auf jeden Fall die Anlage bereichert, aber auch einen Hauch von Geheimnis über allem schweben lässt.
Der Unterschied - Definition Labyrinth
Zunächst will ich darauf aufmerksam machen, dass Irrgärten und Labyrinthe nicht das Selbe sind. Im Irrgarten kann und soll man sich verirren, doch nicht im Labyrinth, denn dort gibt es nur einen einzigen, verschlungenen Weg, der über viele Windungen an das Ziel führt. Ziel und Zweck ist es hier, sich durch verwundene Wegstrecken auf den Mittelpunkt hinzuzubewegen.
Der Weg selber ist bereits ein erstes Ziel und das Zentrum aufzufinden, das zweite. Diese Philosophie und Symbolik hat durchaus auch eine mystische Komponente, und es ist sicher nicht verwunderlich, dass die Menschen in vielen Teilen der Welt eine entsprechende Labyrinthsymbolik kennen. Eine ähnliche Symbolik hat übrigens auch die Spirale oder Doppelspirale, welche als Gestaltungselement für einen Garten ebenfalls gut geeignet ist. An dieser Stelle sind ferner die Knotengärten zu erwähnen, welchen ebenfalls alte Symbolarchetypen zugrunde liegen und als Gestaltungselement in Frage kommen. Wer also einen Hang zur Mystik hat, der sollte sein Gartenparadies ruhig mit diesen Motiven bereichern. Doch selbst einfach nur die Freude an ornamentalen Mustern und ornamentaler Formsprache kann uns Ansporn sein, eine solche, mehr oder weniger komplexe Musteranlage anzulegen.
Idee
Auf einigen Seiten dieses Online-Gartenjournals sind Beiträge zu finden, in denen ich Beispiele vorstelle, in denen selbst kleine Gärten und Reihenhausgärten so eingerichtet werden können, dass ein Teil als nicht einsehbares geheimes Refugium hergerichtet wird. Wo der nötige Sichtschutz mit Pflanzen oder Sichtschutzwänden schwer zu erreichen ist, kann eine Laube den nötigen Schutz bieten und zugleich Raum geben, um etwa eine kleine Gartenbibliothek einzurichten. Ein einfacher Irrgang, aber vor allem ein Labyrinth könnten zu diesem Rückzugsort den symbolischen Übergang bilden. Bei Platzmangel kann das Heckelabyrinth mit einem Acrylglas-Spiegel (für den Außenbereich) vergrößert und auf diese Weise weitere Illusionen geschaffen werden. Sogar ein kleiner angedeuteter Irrgarten aus Hochbeeten hat seine Effekte.
Selber bauen oder pflanzen
Labyrinthe wurden in vorgeschichtlicher Zeit für kultische Zwecke mit Steinbrocken auf dem Boden ausgelegt oder als Rillenweg in den Erdboden gegraben. Im Garten oder Park bietet es sich an, Platten- oder Trittsteinwege im Rasen auszulegen, so wie es im Bild 3) zu sehen ist. Bei solchen Anlagen beschränkt sich die Pflege auf das Rasenmähen. Das Labyrinth wird im Gegensatz zum Irrgarten nicht mit hohen Hecken angelegt, aber kniehohe Pflanzungen sind möglich. Auf jeden Fall sollte beim Durchschreiten der Anlage nie das Ziel aus dem Auge verloren werden. Denn beim Eintritt in das Wegesystem geht man sofort auf das Ziel zu, im Glauben, es schnell erreicht zu haben. Kurz davor wird man gezwungen, sich dann doch auf verschlungenen "Lebenspfaden" wieder von der Mitte zu entfernen und Umwege zu gehen. Niedrige Buchsbaumhecken können entsprechend niedrig gehalten werden und eignen sich für solch ein Vorhaben gut. Um Kosten zu sparen, kann man Buchsbaum leicht selber vermehren und zwar mittels Stecklingen. Sie werden direkt an Ort und Stelle gesteckt und wurzeln dort rasch an. Eine temporäre Alternative ist es, den Schlängelweg mit dem Rasenmäher zu markieren bzw. mittels verschiedener Schnitthöhen auch dauerhaft auf dem Rasen zu verewigen.
Irrgärten können ebenso mit Gehwegplatten und Trittsteinen im Rasen oder nur mit dem Rasenmäher markiert werden. Letzteres ist eine einfache Möglichkeit, so ein Projekt auch mit Kindern umzusetzen, bzw. eine super Idee für den Kindergeburtstag. Soll die Anlage von Dauer sein, sind gepflanzte Hecken geeignet, die nötige Höhe zu erreichen. Ein Meter Mindesthöhe soll das rasche Erreichen des Zieles verhindern, besser noch sind zwei Meter Höhe. Optimal für ein bequemes Arbeiten bei den Schnittarbeiten ist eine Höhe von 1,2 Metern. Auch die Wegbreite muss auf das Wachstum der Hecke abgestimmt werden, denn Pflanzen wachsen nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Selbst sehr schmal gehaltene Hecken habe am Ende eine Breite von ca. 25 Zentimetern. Wurde der Weg zu schmal angelegt, kann er rasch zuwachsen. Deshalb sotte die Wegbreite beim Anlegen zwischen 80 Zentimetern und einem Meter liegen.
Geeignete Hecken für Irrgärten
Buchsbaum wurde als Heckenpflanze schon erwähnt, doch für hohe und sehr schmale Formen ist er nicht so gut geeignet. Für solche Zwecke ist der Lebensbaum (Thuja) wohl die beste Wahl, doch pflanze man nicht verschiedene Sorten in einem Projekt.
Eine sehr robuste Heckenart, welche gern für Irrgärten verwendet wird, ist die Eibe (Taxus baccata). Bei der Pflanzung gilt das Gleiche, wie beim Lebensbaum, es sollten nicht verschiedene Sorten zum Einsatz kommen. Halten sich Kleinkinder im Garten auf, ist der Lebensbaum der giftigen Eibe vorzuziehen. Hat man sehr viel Platz zur Verfügung, können auch Laubholzhecken, wie zum Beispiel Hainbuchen, gepflanzt werden. Auf Grund ihrer Starkwüchsigkeit sind sie für mich eher die zweite Wahl.
Entwerfen
Um ein Labyrinth zu entwerfen, nimmt man sich am besten eine historische Vorlage, denn dann hast du auch eine Grundidee und Geschichte für dein Projekt. Die unten auf er Skizze befindlichen Zeichnungen stammen aus alten Indischen Darstellungen und lassen bei genauerem Studium das gleiche Grundprinzip der Wegführung erkennen.