kleiner Garten mit RasenA.) Kein Rasen? Die Ausnahme bestätigt die Regel. Das Beispiel ist ganz unten erklärt.
A.) Kein Rasen? Die Ausnahme bestätigt die Regel. Das Beispiel ist ganz unten erklärt.

Die ersten modernen Hausgärten wurden im sogenannten Wohngartenstil konzipiert. Dieses nicht besonders interessante Gestaltungskonzept folgte immer dem gleichen Schema: Terrasse (Veranda) mit anschließender Grasfläche, welche von einem umlaufenden Plattenweg, der sehr praktisch Gras und Blumenbeete voneinander trennte, und einer Staudenrabatte oder einem Gehölzstreifen begrenzt wurde.. Diese kurze Vorinformation ist wichtig, um den Sinn und Zweck heutiger Wohngärten richtig einordnen zu können.

In den 1930er Jahren besaßen die Hausgärten mindestens 600 – 1000 m² Grundfläche, weil Obst und Gemüse zur Selbstversorgung angebaut werden musste. Spätesten ab den 1970er Jahren wurden die Gemüsegärten mehr und mehr durch große Rasenflächen verdrängt, die überwiegend für die Freizeitgestaltung genutzt wurden. Grasflächen machten ca. 60 % der Grundstücksfläche aus. Dieses Prinzip hat sich mehr oder minder bis heute in unseren Köpfen festgesetzt.
In der heutigen Zeit, wo auf Grund gestiegener Grundstückspreise die Außenfläche der Reihenhausgärten im Schnitt nur noch 200 m² betragen, wird die überlieferte Gliederung merkwürdigerweise noch immer beibehalten, mit der Veränderung, daß die einzelnen Elemente (Terrasse, Rasen Grünstreifen) auf Zwergengröße geschrumpft sind. Das aber führt zu der grotesken Situation, dass die einzelnen Flächen in ihrer ursprünglichen Bestimmung kaum nutzbar sind. Gärten und Grünflächen sollten eine bestimmte Mindestgröße haben. Sie lassen sich nicht im verkleinerten Maßstab kopieren!

Zu kleine TerrasseB.) Hier ist alles kümmerlich und verzwergt. Kleiner Rasen und kleine Terrasse. Es gibt eine gestalterische Alternative.

Das Ergebnis sind "verzwergte" Terrassen und Rasenflächen mit einer oft kunterbunten Bepflanzung. Die Miniaturterrassen mögen funktional noch einigermaßen nutzbar sein, doch ein "Rasen" der nur etwa 2 × 3 Meter groß ist, der wird, abgesehen von den gestalterischen Mängeln, auch funktional versagen. Werden diese Minigrasflächen zudem im Winter benutzt, um beispielsweise eine Wäschespinne zu bestücken, verwandeln sie sich schnell in Matschzonen.

Beim Stichwort Wäschespinne und Grasfläche fällt mir eine Eigenheit auf: Dieses praktische Utensil steht fast überall auf der Rasenfläche. Dabei wäre es doch praktischer, es auf oder an der Terrasse zu platzieren, um unter Umständen im Gras keine nassen Füße zu bekommen. Doch aus unerfindlichen Gründen ist in uns die Urinformation gespeichert, Wäsche wird auf einer Grünfläche getrocknet. Dabei sind die Zeiten, in denen weiße Wäschestücke auf dem Bleichplan (gemähte Wiese) der Sonneneinstrahlung ausgesetzt wurden, endgültig vorbei. Und trotzdem stehen hierzulande hunderte von Wäschespinnen im Rasen, der dann wiedereum ständig kurz gehalten werden muss, um besagte nasse Füße zu vermeiden. Genauso könnte man seine Waschmaschine auch am Fluss aufstellen. 

Optimal platzierte Wäschespinn...
Rasengärten benötigen in Minim...
Interessante Anlage am Einstei...
Großzügigkeit ohne Rasen
Ein kleiner Tarressengarten
© Krawczyk-Foto - Fotolia.com ...

Garten ohne Rasen anlegen. Beispiele.

Fazit: In kleinen Gärten sind Rasenflächen unzweckmäßig, denn deren funktionale Minimalfläche liegt mindestens um die 15 m².

Terrassengarten

Ich halte es für klüger, in einem kleinen Garten an Stelle einer winzigen Terrasse und einem ebenso winzige Rasen einen großzügigen Terrassengarten anzulegen und, wenn man Kinder hat, eine Spielterrasse zu bauen. Letztere lässt sich in Stufen mit integriertem Sandkasten anlegen. Sind die Kinder aus dem Haus, kann der Sandkasten durch einen Outdoor Whirlpool oder eine Badetonne ersetzt werden.

Wohnhof

Eine weitere Möglichkeit, die ich vorschlagen möchte, ist der Wohnhof, den man vom südalpinen Raum her kennt. Ohnehin ist im mediterranen Raum der frischgrüne Rasen nicht traditionell. Auch in einem kleinen Reihenhausgarten kann man sich mit der richtigen Platzierung von Hofterrasse, Gewächs- und Gartenhaus, sowie Natursteinmauern, Sichtschutzwänden, Wein-Rankgittern und Pergolen solch einen mediterranen Wohnhof schaffen, der zudem noch optimal sichtgeschützt liegt.

Hofgestaltung HolzdeckC.) Mit Holzdecks und mit der Einbindung des Gartenhauses lassen sich vorzügliche Hofsituationen kreieren.

Cottage Garden

Die dritte Idee einer rasenlosen Gartengestaltung bieten die Konzepte der englischen Cottagegärten. Diese meist kleinen Hausgärten sind praktisch angelegt und pflegeleicht. Kurz gesagt ist der traditionelle Cottage Garden folgendermaßen gegliedert: Vor der Haustür und im Hintergarten (Back Garden) befindet sich ein kleiner Hofraum, der mitunter mit einen weiteren Sitzplatz in Forme einer schattigen Laube angelegt ist. Abgesehen vom befestigten Hauptweg im Vorgarten ist die gesamte übrige Fläche ursprünglich ein Nutzgarten für Gemüse, Kräuter und Blumen gewesen. Rasen gab es nicht. Später nahm der Anteil an Blumen zu, wobei man neben pflegeleichten, mehrjährigen Stauden Sommerblumen heimisch machte, die sich durch Selbstaussaat von allein ausbreiten. Diese etwas sich selbst überlassene Natur bewirkt die besondere und romantische Stimmung solcher nordalpinen Gärten.

Vorbilder aus Fernost

Es muss ja nicht unbedingt ein klassischer chinesischer oder japanischer Garten sein, den wir uns anlegen sollen, doch von der Philosophie dieser Anlagen können wir schon etwas für hiesige Verhältnisse kopieren. Besonders chinesische Gärten sind für unser Vorhaben, den Hausgarten ohne Rasen anzulegen, interessant. Kurz gesagt, schafft der Chinese in seinen Anlagen verschiedenen Plätze mit Sitzmöglichkeiten und verbindet diese untereinander. Die "Zwischenräume" zwischen diesen sehr bequem eingerichteten Natur-Beobachtungsplätzen sind entsprechend romantisch nach fernöstlicher Art eingerichtet.

Chinesischer WohngartenViele der malerischsten Gärten in China sind als Wohngarten konzipiert. Sie bestehen aus den verschiedensten miteinander verbundenen Nutzungsbreichen.

Übertragen wir nun dieses Prinzip auf unser Grünprojekt, so heißt das, dass wir an verschieden, geeigneten Plätzen im Grundstück Terrassen** mit verschiedenen Funktionen anlegen und diese dann mit kurzen, bequemen Wegen verbinden. Die Zwischenbereiche bepflanzen wir mit mehrjährigen Stauden, Gräsern und, wer es halt fernöstlich haben möchte, auch mit immergrünem, pflegeleichten Gartenbambus.

Weitere Ideen. Statt der Rasenfläche...

Rasenloser Garten mit SchwimmteichRasenloser Garten mit Schwimmteich.

Zum Bild ganz oben: Wer trotzdem nicht auf einen Rasen verzichten möchte, dem sei dieses Beispiel ans Herz gelegt. Dieser kleine Reihenhausgarten hat einen 5 × 3 Meter großen Rasen, welcher in Verbindung mit dem breiten Plattenweg und dem Holzdeck zu jeder Jahreszeit betreten und genutzt werden kann. Das schmale, längliche Grundstück würde mit einer langgestreckten Grünfläche sicher nicht besonders aufregend wirken. Hier wurde im hinteren Bereich aber eine unsichtbare kleine "geheime" Pool-Anlage errichtet. Kräftige Farben (rote Sichtschutzwände aus Wellblech) geben einen munteren Farbkontrast zum Grün der Hecken und des Rasens.

**Man kann auch eine der Terrassen etwas abgesenkt (windgeschützt) anlegen und mit dem Aushub einen Teil des Geländes aufstocken