
Zum Kirschlorbeer ist allgemein folgendes zu sagen: 1.) Verwende für Hecken nur Sorten, welche nicht zu starkwüchsig sind. Also sorgfältig wählen: Es gibt vielfältige Kirschlorbeersorten für Hecken, für lockere Deckpflanzungen, für Hangbepflanzungen und Bodenbedeckung.
Kirschlorbeer ist eindeutig die beliebteste immergrüne Hecke. Und tatsächlich ist das kräftige, leuchtende Grün der Kirschlorbeerblätter ein echter Hingucker. Wer eine Kirschlorbeerhecke pflanzen möchte, der sollte, wie ich bereits sagte, auf die Wüchsigkeit achten. Wenn das immergrüne Gehölz erst einmal angewachsen ist, können manche Sorten sehr üppig treiben.
Um den Kirschlorbeer im Zaum zu halten, empfehle ich (wie bei anderen Hecken auch), die Höhe auf maximal 1,30 m zu beschränken. So lässt sie sich schnell und unkompliziert schneiden.
Bild 2.) Kirschlorbeer und Sichtschutz aus Weide kombiniert.Wer eine hohe Lorbeerhecke als Sichtschutz haben möchte, der sollte sich klar machen, dass der Pflegeaufwand dann schon beachtlich werden kann. In den meisten Fällen ist es praktischer, hinter der Hecke eine lockere Sichtschutzpflanzung aus Ziergehölzen, Koniferen, Stauden oder Gräsern [Bambus] anzulegen. Die niedrige Kirschlorbeerhecke lässt sich so viel einfacher pflegen.
Vergessen werden darf nicht, dass die Sichtschutzhecke auch auf der Rückseite geschnitten werden muss. Und da ist dann vielleicht ein herkömmlicher Zaun mit einer dahinter liegenden Sichtschutzpflanzung viel praktischer als eine meterhohe Hecke.
© Bildrechte, Bild Nr. 2) und Anbieter bei naturgeflechte.24