
Lärmschutzwall für den Hausgarten: Es gibt verschiedene Lärmschutzsysteme (Bild), die begrünt werden können und so im Ganzen gut als Schallschutzwand funktionieren. Ein wichtiger gestalterischer Aspekt ist dabei, nicht zu viele verschiedene Pflanzenarten zu verwenden. Wie im ersten Bild zu sehen ergibt die Bepflanzung auf diese Weise eine ruhige, teppichartige Bepflanzung. Das bringt eine gewisse Ruhe in den Anblick.
Natürlich sollte man erst einmal mit verschiedenen Pflanzen experimentieren, um zu schauen, welche sich letztendlich durchsetzen. Schnell zeigt sich, dass nur wenige Stauden oder Gehölze fortkommen. Den robustesten Bewuchs pflanze man dann gegebenenfalls nach.
Hersteller: Lüft GmbH, BudenheimDerartige Lärmschutzsysteme gibt es von verschiedenen Anbietern. In der Funktion sind sie ähnlich.
Die mit Erde befüllbaren, doppelten Wände aus Metall oder Kunststoff haben schräge Kammern, die bepflanzt werden können.
Bewässerung
Durch die schräg gelegten Pflanzkammern ist auch eine gute Bewässerung möglich. Man kann zwar trockenheitsresistente Pflanzen verwenden, doch eine zusätzliche Bewässerung in langen Trockenperioden ist sicher unabdingbar.
Auf Dauer funktionieren höhere Mauern dieser Art sicher nur mit einer Tröpfchenbewässerungsanlage. Solche Bewässerungssysteme, die in den Lärmschutzwall integriert werden, sind in der Regel preiswert und effektiv, weil man mit ihnen die Pflanzen auch gleichzeitig düngen kann (Flüssigdüngung). Diese Bewässerungssysteme sind heutzutage in den professionellen Gewächshausanlagen oder auch in Baumschulen gang und gäbe und kann auch für die Privatnutzung gekauft werden.
(Perfektioniert und künstlerisch verarbeitet wurde das Prinzip von Patrick Blanc mit seinen vertikalen Gärten)
Lärmschutzwand nahe an der Straße
Derartige grüne Schallschutzmauern sind ein effektiver Lärmschutz.Soll eine Lärmschutzwand wirksam sein, dann muss sie so nahe wie möglich an der Lärmquelle beispielsweise an der Straße stehen.
Bepflanzung
An der grünen Wand wächst besonders gut die Staude Geranium catabrigiense 'Rosalina', eine Bodendeckergeranie.Geranium macrorrhizum (Balkan-Storchschnabel) eignet sich für diese Wallbepflanzung ebenfalls, da er Ausläufer treibt. Und als winterharte Staudengeranie empfehle ich Geranium cantabrigiense.
Als zusätzlicher Sichtschutz wurde eine schmale Pergola über dem Lärmschutz-System angelegt und mit Glyzinien bepflanzt (zu sehen im 2. Bild oben).