Begrünte Schallschutzmauern (Grüne Lärmschutzwand)

Bepflanzt Schallschutzwand

Es sind verschiedene Lärmschutzsysteme auf dem Markt. Da Lärmschutz, soll er gut funktionieren, absolute Dichtigkeit aufweisen muss, ist er immer auch zugleich Sichtschutz und somit doppelt funktional. Doch nicht immer wird unser ästhetisches Empfinden angesprochen, wenn es um industriell hergestellte Produkte geht. Dem jedoch kann abgeholfen werden und ist vom Hersteller auch bereits so vorgesehen. Schallschutzwände bestehen immer zuerest aus einem Grundgerüst in unterschiedlicher Ausführung, meist aus Metall oder Kunststoff. Nach der Montage können entsprechende Behälter mit Erde befüllt und anschließend bepflanzt werden. Die Bepflanzung sollte sich der Umgebung anpassen, damit die Schallschutzelemente gleichsam verschwinden und nicht als Fremdkörper empfunden werden. Das erreicht man zum Beispiel mit einer möglichst gleichförmigen Bepflanzung, also nicht zu viele verschiedene Pflanzenarten verwenden. Wie im Bild 1) gut zu sehen ist, ergibt der Bewuchs auf diese Weise eine dezente, teppichartige Bepflanzung, die eine gewisse Ruhe in den Anblick bringt.

Lärmschutzsysteme gibt es von verschiedenen Herstellern und Anbietern. In der Funktion sind sie alle ähnlich. Die doppelten Wände besitzen meist schräge Kammern, die mit Erde verfüllt werden. Als Füllstoff eignet sich ein gut angelagerter Boden am besten. Diesen kann man unkompliziert von einer Garten- und Landschaftsbaufirma erhalten. Meistens handelt es sich um abgetragenen, überschüssigen Mutterboden. Auch sogenannte Erdstofflager (temporäre oder auch dauerhafte Deponien, die Erdmaterialien größerer Baustellen bis zur Weiterverwendung lagern) bieten zwischengelagerte Erde an. Eher ungeeignet als Füllstoff ist frisch kompostierte Erde, da deren Volumen bei der weiteren Verrottung nochmals um gut die Hälfte schrumpft.
Ideal und in der Pflege zeitsparend ist es, wenn die Schallschutzwand mit ihrer Montage zugleich ein Bewässerungssystem erhält. Weiter unten im Text gehe ich noch einmal ausführlich darauf ein. Oder wir bepflanzen so und mit entsprechend geeigneten Sorten, dass eine aufwändige Bewässerung später nicht nötig wird. Efeu beispielsweise ist eine solche Kletterpflanze, die ihre Wurzeln durchaus in der natürlichen Bodenschicht haben und von dort ihre Feuchtigkeit beziehen und trotzdem eine komplette Lärmschutzwand überwachsen kann.
Wenn es um die komplette Bepflanzung geht, können wir zunächst durchaus mit verschiedenen Pflanzen experimentieren, um zu schauen, welche den Standort gut annehmen und sich letztendlich durchsetzen. Schnell wird sich zeigen, dass nicht alle Stauden und Gehölze zu unserer Zufriedenheit wachsen und gedeihen. Was robust genug ist, auf dem Standort ideale Wachstumsbedingungen findet und sich rasch ausbreitet, sollte mittels Nachpflanzung auch auftretende Ausfallstellen schließen. In diesem Zuge werden Pflanzkammern gegebenenfalls noch einmal nachgefüllt, wenn sich die Erde verdichtet hat.

Schallschutzmauer mit Bepflanzung2) Hersteller: Lüft GmbH, Budenheim

Geeignete Arten für die Bepflanzung

An der grünen Wand im 2. Bild wächst besonders gut die Staude Geranium catabrigiense 'Rosalina', eine Bodendeckergeranie. Geranium macrorrhizum (Balkan-Storchschnabel) eignet sich ebenfalls für eine Wallbepflanzung gut, da er Ausläufer treibt. Beide Arten sind besonders robust, sehr wüchsig und, was besonders wichtig ist, sie sind winterhart.
Als zusätzlicher Sichtschutz wurde im Bild 2) eine schmale Pergola auf das Lärmschutz-System montiert. Die Glyzinie erfreut im Frühsommer mit wunderschönen Blüten, und sie ist sehr wüchsig. Was dazu führt, dass sie regelmäßig geschnitten werden muss. Und man sollte darauf achten, dass die grüne Pracht, wenn sie an der Grundstücksgrenze wächst, nicht zu stark das Nachbargrundstück "beglückt".
Unkomplizierter in der Pflege sind Gehölze wie Sorten-Varianten von Euonymus fortunei oder Potentilla fruticosa. Sie müssen nur alle zwei bis drei Jahre geschnitten werden.
Unschlagbar ist jedoch Efeu, weil dieser zudem die Eigenschaft hat sowohl in voller Sonne als auch im Vollschatten gleichermaßen gut zu wachsen. Nichts sieht ärmlicher aus, als eine Lärmschutzpflanzung, die teilweise kahl ist. Und das kann ziemlich schnell gehen, wenn nämlich das Bauwerk teilweise überschattet wird. Bei der Projektion vielleich gar außer Acht gelassen, weil unbelaubt, kann ein schattenspendender Baum den darunter wachsenden Pflanzen auf der Schallschutzmauer so stark das Sonnenlicht vorenthalten, dass es zu unschönen Leerstellen kommt. So gedeiht beispielsweise im Schatten einer Kastanie fast kein Ziergewächs mehr, außer besagter Efeu und  verschiedene Formen der Eibe.
Aber auch noch einen weiteren gestalterischen Aspekt finde ich wichtig und möchte ihn hier zur Sprache bringen. Eine Mauer ist immer ein Bauwerk, dass eine gewisse Schwere und Mächtigkeit ausstrahlt. Mit entsprechenden Pflanzen kann man gegensteuern, und gereade wenn die Lärmschutzwand in unserem ständigen Sichtbereich liegt, rate ich dazu. Mit der Pflanzung von Bambus direkt vor der Mauer kann man Leichtigkeit und Heiterkeit in unser Projekt bringen und dem Bauwerk ein Stück seiner Lastigkeit nehmen, denn dieses Gewächs ist der Ausdruck der Unbeschwertheit und Fröhlichkeit. Und das sowohl sommer als auch winters. Es ist die gestalterische Geheimwaffe jeden fernöstlichen Gartens, wo ganz bewusst dieses lockere, frohsinnige Riesengras zu eher melancholisch wirkenden Passagen gesetzt wird.   Gartenbambus gibt es in den verschiedensten Höhen und Formen, vom goldgelben sogenannten Zick-Zack-Bambus bis zum schwarz-triebigen Schwarzrohrbambus, der trotz seiner innewohnenden Malancholie doch immer auch ein Flair von Unbefangenheit und fernöstlicher Gelassenheit ausstrahlt. Und da genau das den etwas tumben Erdmauern fehlt, rate ich zur Kombination dieser beiden Gestaltungselemente. Lärmschutzwand und Bambushain ist für mich die ideale Verbindung. Eine solche Kontrastwirkungen kann sogar den letzten Schliff in deine Gartenanlage bringen.
Wer keinen Bambus mag oder aus anderen Gründen keinen pflanzen möchte, kann das Problem auch mit Kletterrosen lösen. Weiße, gelbe und orangefarbene Rosenblüten entfalten die beste Fernwirkung und tragen zu dem gewünschten Gefühl der Leichtigkeit und Heiterkeit bei. Rote und ganz besonders dunkelrote Töne nehmen wir eher in unserer Nähe, am Haus oder der Terrasse wahr.
Ein Gegenpart oder vielleicht auch der Kontrapunkt können auch Gestaltungselemente, sogenannte Hingucker sein. Eine gezielt aufgestellte Gartenplastik oder eine gut eingefügte Gartenbank (Sitzecke) lenken das Auge von unschönen Gartenpassagen ab.

Bewässerung

Die leicht schrägen Pflanzkammern der Schallschutzelemente machen die Bewässerung leicht. Auch trockenheitsresistente Pflanzen benötigen in langen Trockenperioden, die vielleicht noch stark windig sind, ab und an Wasser.
Bei besonders hohen Mauern oder auch wer wenig Zeit hat, dem bietet sich ein integriertes Bewässerungssystem an. Diese sind heutzutage nicht nur im professionellen Gartenbau und in Baumschulen Standart, sondern haben bereits in viele Haus- und Kleingärten Einzug gehalten. Sie sind im Verhältnis zu ihrer Funktionalität nicht zu teuer und in ihrer Funktion gut erprobt. Ideal ist dabei die Tröpfchenbewässerung. Sie ist nicht nur besonders effektiv sondern auch praktisch, denn die Pflanzen können zugleich mit dem Gießwasser gedüngt (Flüssigdünger) werden.
Übrigens: Perfektioniert und künstlerisch verarbeitet, wurde das Prinzip der bepflanzten Wände vom französischen Botaniker Patrick Blanc, der mit seinen vertikalen Gärten berühmt wurde.

 Funktionales und gestalterisches einer bepflanzten Lärmschutzwand

Im Bild 3) ist ein ideales Beispiel zu sehen, wie wir Schallschutz, in diesem Fall ist es eine bepflanzte Lärmschutzwand, am effektivsten einsetzen. Die Schalldämmung muss sich nämlich so nahe wie möglich an der Quelle des Lärms (im Bildbeispiel der Straßenlärm) befinden. Ob nun Mauer, Lärmschutz-Zaunelement oder wie hier der begrünte Wall, das Bauwerk muss richtig platziert werden und zwar direkt auf der Grundstücksgrenze.
Die Fotos zeigen eine Anlage im kleinstädtischen Bereich. Sie wirkt in keiner Weise deplatziert, was im Zentrum von historischen Städten oder Neubausiedlungen schon wieder ganz anders aussehen kann. Nichtsdestotrotz können wir sie dort aber trotzdem nutzen. Schreiben es die Bauvorschriften vor, dass die Grundstücksgrenze beispielsweise mit einer Natursteinmauer oder mit einem historischen Metallzaun zu begrenzen ist, dann rücken wir die begrünte Lärmschutzwand (mit dem gebührenden Abstand) halt in die zweite Reihe. Wenn wir sie zudem  z.B. mit Efeu oder Efeu-Wein einspinnen, dann ist sie am Ende ohnehin von einer entsprechend bewachsenen Lärmschutzmauer nicht zu unterscheiden.
[ZP.GJ.2.4] Zählpixel2.4

Grüne Schallschutzmauern sind ein effektiver Lärmschutz3) Derartige grüne Schallschutzmauern sind ein effektiver Lärmschutz.