Funkien SchattenpflanzenDie Funkien mit ihren zierenden Blättern sind wohl die eindrücklichsten Pflanzen für diesen Bereich
Die Funkien mit ihren zierenden Blättern sind wohl die eindrücklichsten Pflanzen für diesen Bereich

Bei meinen Recherchen stelle ich häufig fest, dass oft Schattenpflanzen von Gartenbesitzern gesucht werden. Mancher stellt dann Fragen, wie "Gibt es Beispiele für Bepflanzungen in düsterer Umgebung?" Wessen Garten ständig in einer Art Dämmerlicht liegt, wird es sicher gern hören, dass es eine große Auswahl an Pflanzen gibt, welche mit wenig Licht auskommen. Auf dieser Seite hier habe ich bewährte schattenverträgliche Blattstauden, Gräser, Farne und Bodendecker aufgelistet und beschrieben.

Buchsbaum und Zierlauch im SchattengartenBuchsbaum gedeiht auch absonnig noch recht gut und er verträgt zeitweise Trockenheit. Formschnitte, wie hier die Buchsbaumkugeln, sollten nicht im Vollschatten sondern höchstens im Halbschatten stehen. Kontrapunkt dieser Gestaltung ist Zierlauch und am Boden Blattschmuckstauden (Funkien). Der Zierlauch gilt zwar als Sonnenpflanze, doch wie man sieht, gedeiht er auch gut im Halbschatten.

– Suchst du hingegen Zier- und Blütengehölze, welche im Schatten gut gedeihen, lies hier.
– Und natürlich gibt es auch schöne Blütenstauden, welche düstere Plätze auffrischen; mehr dazu hier.

Ist das wirkliche Problem nicht eher Trockenheit?

Wer sich über Schattenpflanzen informiert, so sollten wir uns auch die Frage stellen, ob das Problem, welches vor allem unter großen Bäumen und breit wurzelnden Gehölzen auftritt, nicht ein anderes ist: Trockenheit, Wurzelkonkurrenz und nährstoffarmer Boden. Durch Wässern und regelmäßiges Düngen lässt sich schon einiges machen, doch diese Störquellen lassen sich nicht immer komplett beseitigen. Trotzdem gibt es noch recht viele dekorative Pflanzen, welche wir in solche Schattenlagen unterbringen können. Zuerst möchte ich an die zahlreichen Frühblüher erinnern:

Früh blühende Zwiebelpflanzen

Haben wir es mit Schattenbereichen unter sommergrünen Laubbäumen und -sträuchern zu tun, so sei daran erinnert, dass von Dezember am bis April kein Laub auf den Bäumen ist und dadurch, wie auch durch den schrägen Stand der Sonne, relativ viel Licht auf den Boden fällt. Ohne Blätter ziehen die Bäume aber auch kein Wasser aus der Erde und damit ist in diesen Monaten auch der Boden nur selten trocken. Aus diesem Grunde ist das Frühjahr bis zum Blattaustrieb die hohe Zeit der blühenden Zwiebelgewächse, die es durch ihre Zwiebelknollen vermögen den ganzen Sommer lang und oft auch noch im Herbst unsichtbar in der erde zu ruhen. Nutze also entsprechende schattige Flächen, um hier in möglichst großen Mengen Schneeglöckchen, Scilla und Co anzusiedeln. Viele dieser Arten eignen sich regelrecht zum Verwildern im Nordgarten. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Bepflanzung von Gräbern, wo das Schattenproblem oft unlösbar scheint.

Schneestolz und  Elfenblumen (Epimedium)März: Schneestolz Chionodoxa verwildert zwischen Elfenblumen Epimedium. Beide gedeihen unter Bäumen.

Die meisten Frühblüher wachsen recht gut unter großen Bäumen und sie gedeihen auch inmitten von bodendeckenden Schattenpflanzen. Das ist die nächste Kategorie an Schattengewächsen, welche ich nennen möchte:

Bodendecker für Schatten

Es gibt viele bodendeckende völlig winterharte Stauden und Gehölze und auch einige Gräser, die hier infrage kommen. Vorweg sei aber gesagt, dass besonders diese Pflanzen an den beschriebenen Standorten sehr oft unter Nährstoffmangel leiden und dann verkümmern. Sie benötigen eine regelmäßige Stickstoffdüngung möglichst in Form von organischen Düngern, wie Kompost, Hornspäne oder Knochenmehl. Hinzu kommt noch eine Eigenart, welche viele der Bodendecker (wie auch die vorhin genannten Zwiebelgewächse) betrifft: sie wollen ungestört wachsen. Das beste Beispiel hierfür ist der Efeu auf den Friedhöfen. Auf Gräbern, wo zu viel gepflegt wird, will er nicht wachsen, doch in den Bereichen, wo jahrelang kaum etwas gemacht wurde, breitet er sich üppig aus. Ähnliches beobachtet man auch in Gärten und Parkanlagen. Werden diese Wünsche der Pflanzen beachten, können wir im Schatten folgende Arten pflanzen:

Golderdbeere, Waldsteinie (immergrün, Staude)
Waldsteinia ternata ist ein ausläufer-treibender relativ flach bleibender Bodendecker (um 15 cm hoch) mit gelber Blüte im Frühling. Sehr pflegeleicht.
Waldsteinie (immergrün, Staude)
Für trockenere Partien eignet sich die Art Waldsteinia geoides. In feuchten Umfeld hingegen sollte eher Waldsteinia ternata gewählt werden. Letztere wächst wild in Tümpeln, bildet keine Ausläufer und wird 30 cm hoch.
Maiglöckchen (Staude)
Convallaria majalis breitet sich durch Ausläufer aus und blüht Anfang Mai mit den bekannten glockenförmigen Blüten.
Funkien - Hosta-Arten und Sorten (Blattzierstaude)
Dies sind Blattschmuckstauden, welche manchen Gartenfreund zur Sammelleidenschaft für diese Pflanzengruppe entfacht hat. Die meisten Formen gedeihen absonnig, nur diejenigen wenigen Arten mit silbergrauem Laub sind etwas schattenunverträglich. Hochwachsende Sorten können auch als Einzelpflanzen Verwendung finden.

Hosta gerahmt von ImmergrünHosta crispula - die weiß geränderten Funkien und das geränderte Immergrün (Vinca major 'Variegata') wirken besonders im Schatten. Überhaupt sind die panaschieren Zierpflanzen in düsteren Gartenecken wirkungsvoll, da sie diese heiter stimmen. Es gibt panaschierte Efeusorten, Waldsteinia ternata oder Euonymus fortunei - alle eignen sich für tiefen Schatten.

Falsche Alraunwurzel (wintergrün, Staude)
Tellima grandiflora ist eine wunderschöne Schattenpflanze und hat auch im Winter noch die schönsten Grüntöne im Blatt. Hier auf dem Foto ist es mir trotz Bildverbesserungstrix leider nicht gelungen dieses schöne Grün wiederzugeben. Tellima wünscht einen humusreichen, laubdurchsetzten Boden, dann verträgt es auch trockene Wetterperioden. Tellima grandiflora 'Rubra' wächst gedrungener und die Blätter sind rötlich angehaucht.
Efeu (immergrün, Gehölz)
Hedera helix benötigt humusreichen und stickstoffeichen Boden. Ist der Efeu einmal angewachsen, schlägt er sehr tiefe Wurzeln und holt sich Wasser und Nährstoffe aus tieferen Schichten heran.
Japanischer Ysander (immergrün, Gehölz)
Pachysandra terminalis (auch Dickmännchen genannt) gehört zu den robustesten immergrünen Bodendeckern. Er zählt zu den Halbsträuchern und wird etwa 20 bis 25 cm hoch.
Gräser
Niedrige Gräserarten, die wenig Sonnenlicht benötigen, die wenig Sonnenlicht benötigen, habe ich gesondert beschrieben. Unbedingt erwähnenswert ist aber Luzula sylvatica, die Waldmarbel, ein niedriges teppichbildendens Gras, welches Trockenheit und Schatten toleriert.

Tellima grandifloraTellima grandiflora, Falsche Alraunwurzel unter einer Linde

Farne

Es sei noch an die Farne erinnert. Die meisten dieser Urzeitgewächse kommen am besagten Standort sehr gut fort und breiten sich dort auch weiter aus. Man nehme für die Zwecke der Flächenbegrünung keine exotischen Arten, sondern Formen wie Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), dieser wächst auch an trockenen Plätzen oder den Trichterfarn (Matteuccia struthiopteris), mit den sich wunderschön Hänge in finsterer Lage bepflanzen lassen.

Wurmfarn.Wurmfarn. Hier siehst du auf dem Bild im Hintergrund eine Efeupflanzung – beide Pflanzenarten vertragen sich bestens – der Farn kann direkt in den Efeu hineingepflanzt werden!

Farnkräuter gibt es bekanntlich schon seit dem Karbon (vor 350 Millionen Jahren) auf unserer Erde und sie haben sich bist heute durchgesetzt. Warum sollen sie es nicht auch in deinem Garten tun? Pflanze sie möglichst in größeren Gruppen, dann ist ihre Wirkung um so eindrücklicher. Die sommergrünen Arten sind sehr robust, doch es gibt auch brauchbare immergrüne Farne in den Staudengärtnereien zu kaufen – ein Grund diese vor Ort einmal zu besuchen.

Wenn gar nichts mehr geht: Eiben pflanzen!

Unter den Gartenpflanzen sind Eiben, welche mit dem wenigsten Licht auskommen. Man sagt, dass ihnen 10 Prozent des Tageslichtes genügen. In Parkanlagen werden kriechende Eibensorten oft für die Unterpflanzung von Großgehölzen verwendet. Ein niedrige Form ist die Kriech-/Bodendecker-/Kisseneibe (Taxus baccata 'Repandens').

Noch ein Gestaltungsbeispiel für Schattenplätze im Garten:

Düsternis hat etwas Geheimnisvolles und oft sind Gärten nicht immer das, was wir spannend und geheimnisvoll nennen. Hier zum Schluss zeigt uns ein Beispiel, wie wir zusätzlich zur Bepflanzung einem dämmrigen Gartenbereich jene gewünschte Atmosphäre geben können. Ich fand diese empfehlenswerte Ideen-Vorlage eines Sitzplatzes mit künstlichem Quell- und Wassertümpel im Karl-Foerster-Steingarten in Potsdam-Bornim in der Anlage des berühmten Staudengärtners.

Schattengärtchen

Neben sonnigen Ruheplätzen im Garten brauchen wir die kühlen Sitzecken um im Sommer die Mittagsstunden genießen zu können! Und neben der Kühle ist auch Abgeschiedenheit wichtig – oder wenigstens das Gefühl der Abgeschiedenheit, wie hier in einem kühlen Tal. Da sich Wasser bekanntlich immer am tiefsten Punkt im Gelände sammelt, also im Tal, hat man hier an dieser simplen Wasserstelle die Empfindung in einem solchen angekommen zu sein. Aus Schatten und Gedanken entsteht so ein Raum und Refugium, welches einen Garten am Ende erst ausmacht. Damit soll gesagt sein – der Schattenbereich mag zuerst schwierig zu sein in Gestaltung und Bepflanzung, doch mit der bloßen Begrünung sollten wir es nicht belassen. Mache mehr daraus – mach was aus deinem Garten! [TJ.4.4] Zählpixel